Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Wilhelm Uhlenbruck

    30 octobre 1930 – 30 juin 2023
    Selbstbestimmung im Vorfeld des Sterbens - rechtliche und medizinische Aspekte
    Insolvenzordnung
    Selbstbestimmtes Sterben
    Das neue Insolvenzrecht
    Die anwaltliche Beratung bei Konkurs-, Vergleichs- und Gesamtvollstreckungsantrag
    Patiententestament, Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht: zur Selbstbestimmung im Vorfeld des Todes
    • Insolvenzordnung

      • 3296pages
      • 116 heures de lecture

      Die Finanzkrise hat das Insolvenzrecht ins öffentliche Interesse gerückt. Ziel des Insolvenzverfahrens ist die Wiederherstellung der Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens oder eine geordnete Abwicklung der Krise. Der „Uhlenbruck“ ist seit 13 Auflagen der bewährte Standardkommentar zur Lösung insolvenzrechtlicher Probleme. Er bietet umfassende Informationen zum gesamten Insolvenzrecht in einem Band, einschließlich der Bezüge zum Arbeitsrecht, GmbH-Recht und Europarecht. Die Neuauflage berücksichtigt den Stand von November 2009 und umfasst wichtige gesetzliche Änderungen, wie das Gesetz zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen, das Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie sowie Reformen in der Zwangsvollstreckung und beim Kontopfändungsschutz. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Kommentierung der Verordnung (EG) Nr. 1346/2000 der Europäischen Union (EuInsVO). Die Autoren sind Experten aus verschiedenen Bereichen, darunter Richter, Rechtsanwälte und Professoren, die wertvolle Einblicke für Richter, Rechtsanwälte, Rechtspfleger, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Insolvenzverwalter bieten.

      Insolvenzordnung
    • Die 3. Auflage des soeben im DIHK Verlag erschienenen Standard-Werks zum Insolvenzrecht wurde von dem bekannten Insolvenzrechtler Prof. Wilhelm Uhlenbruck begonnen und nun von Rechtsanwalt und Steuerberater Dr. Hendrik Heerma, der erfolgreich als Insolvenzverwalter tätig ist, fortgeführt. Mit diversen anschaulichen Beispielfällen wird das moderne Insolvenzrecht erläutert. Nicht nur Gläubiger finden Rat, wie ihre Rechte in und trotz der Insolvenz des Schuldners gewahrt werden können. Auch Schuldnern werden Wege aufgezeigt, wie sie sich durch ein Insolvenzverfahren sanieren können. Von den Voraussetzungen für die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über alle Rechte, Pflichten und Probleme im Insolvenzverfahren bis hin zu Verbraucherinsolvenzen und den Möglichkeiten der Restschuldbefreiung hilft dieser auch für Nicht-Juristen gut verständliche Leitfaden, einen schnellen Einstieg ins Insolvenzrecht zu finden.

      Insolvenzrecht