Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Gassner

    Der Investiturstreit
    Die Folgen der großen Säkularisation 1803
    Natürliche Familienplanung - Eine Möglichkeit zur Eingrenzung des Bevölkerungswachstums?
    Die Wirklichkeit der Ersten Schöpfung
    Tax treaties and EC law
    Discrimination Against Coloured Immigrants in the British Housing Sector in the 1960s
    • 2014

      Der Investiturstreit: Eine Einführung

      • 84pages
      • 3 heures de lecture

      Der Investiturstreit stellt einen bedeutenden Machtkampf zwischen Kirche und Staat im mittelalterlichen Europa dar, insbesondere zwischen dem Papst und dem deutschen Kaiser. Zentrale Ereignisse wie der Gang nach Canossa verdeutlichen die Dramatik dieses Konflikts, der aus innerkirchlichen Reformen hervorging. Die Auseinandersetzungen erstreckten sich über mehrere Päpste und Könige und fanden schließlich mit dem Wormser Konkordat 1122 einen scheinbaren Abschluss. Neben dem Investiturstreit werden auch andere Konfliktfelder dieser turbulenten Zeit beleuchtet.

      Der Investiturstreit: Eine Einführung
    • 2009

      Die Studienarbeit untersucht die demografische Entwicklung in Deutschland und deren Auswirkungen auf Ehe und Familie aus einer katholisch-theologischen Perspektive. Dabei wird analysiert, wie sich die sinkenden Geburtenraten auf gesellschaftliche Strukturen und moralische Fragestellungen auswirken. Die Autorin beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus diesen Veränderungen ergeben, und diskutiert ethische Implikationen für die katholische Moraltheologie. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Verbindung zwischen demografischen Trends und theologischen Überlegungen.

      Natürliche Familienplanung - Eine Möglichkeit zur Eingrenzung des Bevölkerungswachstums?
    • 2009

      The seminar paper explores how one's living environment influences cultural identity and experiences, particularly within the context of Black Britain. It examines the interplay between geography and literature, highlighting how specific locations shape personal narratives and community dynamics. The study delves into the significance of place in understanding cultural expressions and the lived realities of individuals in diverse settings. Through this lens, it offers insights into the broader implications of geography on identity formation and social interactions.

      Discrimination Against Coloured Immigrants in the British Housing Sector in the 1960s
    • 2008

      Die Wirklichkeit der Ersten Schöpfung

      1Kor 15, 35 41

      • 50pages
      • 2 heures de lecture

      Die Arbeit untersucht die unterschiedlichen Vorstellungen vom Leben nach dem Tod in verschiedenen Religionen und Philosophien, insbesondere im Kontext des Christentums. Sie beleuchtet die gegensätzlichen Ansichten im Buddhismus und Hinduismus im Vergleich zu den Paradiesvorstellungen im Judentum, Christentum und Islam. Ein besonderer Fokus liegt auf dem 15. Kapitel des Korintherbriefs, in dem Paulus die leibliche Auferstehung thematisiert. Die Analyse umfasst die Argumentation des Apostels und den historischen Kontext der christlichen Gemeinde in Korinth, um dessen Position zur Auferstehung verständlich zu machen.

      Die Wirklichkeit der Ersten Schöpfung
    • 2008

      Im ausgehenden 18. Jahrhundert spielte die katholische Kirche eine bedeutende Rolle in der Politik. Diese Studienarbeit untersucht die Wechselwirkungen zwischen der Kirche und den gesellschaftlichen Veränderungen dieser Zeit. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, denen sich die Kirche gegenübersah, sowie auf den theologischen und historischen Aspekten, die ihre politische Einflussnahme prägten. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die kirchliche Positionierung und deren Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft.

      Die Folgen der großen Säkularisation 1803
    • 2008

      Der Investiturstreit

      • 84pages
      • 3 heures de lecture

      Der Verlauf des Konflikts zwischen Papst und deutschem König wird in dieser Examensarbeit eingehend analysiert, wobei die dramatische Entwicklung im Mittelpunkt steht. Um den Streit zu verstehen, wird zunächst die Ausgangslage vor dem Konflikt betrachtet, gefolgt von der Identifizierung seiner Auslöser. Besonders die Reformpäpste und deren Einfluss auf die Kirche spielen eine zentrale Rolle. Darüber hinaus wird der Konflikt als europäisches Phänomen dargestellt, das auch die Lösungsansätze in England und Frankreich einbezieht, um Rückschlüsse auf das Kaiserreich zu ermöglichen.

      Der Investiturstreit
    • 2008

      Die Studienarbeit beleuchtet die Theodizeefrage im Kontext von Manis Lehrtätigkeit im dritten Jahrhundert. Sie untersucht, wie Mani die Herausforderungen des Atheismus und die Frömmigkeit der Theologie in seiner Lehre thematisierte. Dabei wird die Bedeutung seiner Ansichten für die Entwicklung theologischer Diskurse und die Auseinandersetzung mit dem Problem des Leidens und der Gottesgerechtigkeit analysiert. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die theologischen Fragestellungen, die Mani aufwarf, und deren Relevanz für die damalige und heutige Theologie.

      Ein Einblick in das Welt- und Gottesbild des Manichäismus
    • 2008

      Diese Studienarbeit untersucht das interreligiöse Lernen am Beispiel des Buddhismus, um westlichen Schülern ein besseres Verständnis für diese fremde Religion zu vermitteln. Sie behandelt die Grundregeln des interreligiösen Lernens, die Person Buddhas sowie Lernziele im Schulkontext und schließt mit einer persönlichen Reflexion über die Herausforderungen des Buddhismus.

      Lernen an fremden Religionen ¿ der Buddhismus
    • 2005

      Die Verteilungsnormen in den DBA geben Auskunft darüber, in welchem Vertragsstaat ein Steuerpflichtiger letztlich seine Abgaben zu entrichten hat. Ihrer Ausgestaltung kommt entscheidende Bedeutung für die internationale Steuerplanung zu. Die Beiträge in diesem Sammelband beleuchten nicht nur im Detail die einzelnen Verteilungsnormen des OECD-Musterabkommens aus rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht, sondern zeigen auch die zahlreichen Berührungspunkte der Doppelbesteuerungsabkommen mit dem WTO- sowie dem Gemeinschafts- und Verfassungsrecht auf. Aus dem Inhalt: Konzernbesteuerung in der EU: Maßstäbe einer indirekten Gewinnverteilung Die abkommensrechtliche Verteilung der Besteuerungsrechte aus betriebswirtschaftlicher Sicht Die abkommensrechtliche Verteilung der Besteuerungsrechte aus WTO-rechtlicher Sicht Die abkommensrechtliche Verteilung der Besteuerungsrechte aus beihilfenrechtlicher Sicht Die Verteilung der Besteuerungsrechte aus dem Blickwinkel der gemeinschaftsrechtlichen Grundfreiheiten Der Gleichheitsgrundsatz und die abkommensrechtliche Verteilung der Besteuerungsrechte

      Die Verteilung der Besteuerungsrechte zwischen Ansässigkeits- und Quellenstaat im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen
    • 2004

      Die verdeckte Einlage spielt in der Steuerpraxis eine überragende Rolle. Von ihr werden die Verrechnungspreisprobleme verbundener Unternehmen und alle Beziehungen zwischen Gesellschafter und Gesellschaft beeinflusst. Die Richtlinien verwirren aber mehr als sie zu Lösungen beitragen. Die Arbeit unterzieht diese einer grundlegenden Kritik, entwickelt einen systematischen Ansatz zur Dogmatik der verdeckten Einlage und zeigt verfassungs- und europarechtlich einwandfreie Lösungen für die verdeckte Nutzungseinlage sowie die Bewertung verdeckter Einlagen auf.

      Die verdeckte Einlage in Kapitalgesellschaften