Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Sabine Giesbrecht

    25 janvier 1938
    Der Ländler
    Umgang mit musikalischen Elementen
    Ich will aber gerade vom Leben singen ...
    Musik und Propaganda
    Wege zur Emanzipation
    Hans Werner Henze
    • Wege zur Emanzipation

      Frauendarstellungen auf Bildpostkarten des Deutschen Kaiserreiches unter Wilhelm II.

      Wege zur Emanzipation
    • Musik und Propaganda

      Der Erste Weltkrieg im Spiegel deutscher Bildpostkarten

      • 280pages
      • 10 heures de lecture

      Welche Funktion haben 'Musikpostkarten' im Ersten Weltkrieg? Dokumentieren sie das Musikleben an der Front oder sind sie Produkte einer Propaganda, die es auf die Zustimmung der Bevölkerung zum Krieg abgesehen hat? Was hat Musik überhaupt auf Postkarten zu suchen? Was bleibt übrig von der Musik, wenn sie in Form von Liedillustrationen, Textzitaten und Bildmotiven in Erscheinung tritt? Bereits vor dem Ersten Weltkrieg waren Musikkarten sehr beliebt und wurden millionenfach gedruckt. Dieser Erfolg veranlasste Verlage und Produzenten 1914, das einträgliche Genre weiterzuführen, wobei sie das Erscheinungsbild an das Leben in Kriegszeiten anpassten: Musikkarten erhalten 'feldgraue' Illustrationen, erzählen von der Front oder werben für Kaiser und Vaterland. Sie konfrontieren auch den heutigen Betrachter mit einer Fülle von Eindrücken, die das Bild vom Ersten Weltkrieg mitbestimmt haben. Sie dokumentieren eindrücklich, wie die Ereignisse des Krieges verarbeitet worden sind oder wie sie verarbeitet werden sollten.

      Musik und Propaganda