Crises du capitalisme, conflits entre religion et laïcité, bioéthique, transformations du milieu naturel etc., autant de questions qui se posent au monde moderne et pour lesquelles la philosophie pratique de Hegel suggère de nombreuses et fructueuses pistes de réflexion. C'est pourquoi la Phénoménologie de l'esprit ou la Philosophie du droit, qui sont utilisées aujourd'hui, surtout dans le néo-pragmatisme américain (avec Brandom, Pippin et al.), comme point de départ pour l'élaboration d'une philosophie politique libérale adaptée à la modernité, suscitent aussi un intérêt renouvelé dans les sociétés dotées d'un Etat et d'un parti forts (comme en Chine). De quelle façon doit-on alors développer le système hégélien pour pouvoir l'utiliser avec profit et sans anachronisme dans l'examen de problèmes contemporains ? Tel est l'enjeu essentiel du livre de Ludwig Siep, le premier traduit en français de ce spécialiste internationalement reconnu de l'oeuvre de Hegel.
Ludwig Siep Livres






Die Beiträge dieses ersten vollständigen Kommentars zu Hegels Rechtsphilosophie verbinden die Auslegung aller wichtigen Textabschnitte mit einer Auswahl unterschiedlicher Deutungsperspektiven der internationalen Hegel-Forschung.
Ethics and the Limits of Technology
- 155pages
- 6 heures de lecture
The exploration of ethics in the context of humanity's pursuit of technical perfection highlights the tension between personal rights and the need for mutual support. It argues that complete independence from natural forces would disrupt humanity's connection to natural history. The book emphasizes the importance of ethical assessments over blind reliance on technology and market trends. It outlines criteria for evaluating the goodness of human life and nature, engaging in meta-ethical discussions and drawing conclusions relevant to medicine, biotechnology, and information technology.
Hegel's phenomenology of spirit
- 330pages
- 12 heures de lecture
This is a new interpretative guide to Hegel's influential Phenomenology of Spirit, a work that combines a world history of culture and society with a systematic epistemology and a philosophy of nature and culture. A subtle and elegantly argued assessment, the book appears here in English for the first time.
Technisierung der Natur - Historisierung der Moral: Ziele und Grenzen
- 220pages
- 8 heures de lecture
"Die Technisierung der Natur und des menschlichen Körpers droht außer Kontrolle zu geraten. Der Ethik muss es um Kriterien der Passung von Technik, Natur und Menschenwürde gehen. Ihre Methode ist eine historisch belehrte Vernunft. In der gegenwärtigen Phase der ökonomisch-technischen Entwicklung werden Natur und Mensch zunehmend zum Material der Perfektionierung. Spontaneität und Mannigfaltigkeit drohen zu verschwinden. Autonome Lebensführung wird technischen Imperativen der Leistungssteigerung unterworfen. In diesem Buch geht es um Kriterien der Richtung und der Begrenzung technischer 'Verbesserung'. Sie entstammen begrifflichen und historischen Überlegungen über eine erstrebenswerte ('gute') Welt und die Rechte des Menschen. Dazu gehört eine Natur des Gedeihens mannigfaltiger Lebensformen und eine Kultur der Anerkennung von Menschenwürde und kultureller Vielfalt"--Back cover
Aktualität und Grenzen der praktischen Philosophie Hegels
- 337pages
- 12 heures de lecture
Ludwig Siep zeigt in seinem neuen Buch, auf welche Art Hegel transformiert werden muss, wenn man ihn ohne Anachronismus für Gegenwartsprobleme fruchtbar machen will. In Hegels praktischer Philosophie stecken Lösungsansätze für viele moderne Fragen, von den Krisen des Kapitalismus über die Konflikte zwischen Religion und säkularem Staat bis zu bioethischen Fragen der Naturveränderung. Aber es gibt in ihr auch metaphysische und historische Traditionsbestandteile, die systematisch überwunden und nicht in einer Art 'Regietheater' überspielt werden dürfen.