Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Erich Frauwallner

    28 décembre 1898 – 5 janvier 1974
    Die Philosophie des Buddhismus
    Die Lehre von der zusätzlichen Bestimmung (upādhiḥ) in Gaṅgeśas Tattvacintāmaṇiḥ
    The philosophy of Buddhism
    Studies in Abhidharma Literature and the Origins of Buddhist Philosophical Systems
    Studies in Abhidharma Literature and the Origins of Buddhist Philosophical Systems: Translated from the German by Sophie Francis Kidd as Translator an
    History of Indian philosophy
    • History of Indian philosophy

      • 665pages
      • 24 heures de lecture
      4,6(5)Évaluer

      This first Volume is devoted to the oldest period of Indian Philosophy from the begging to the end of the first millennium after Christ. It embraces the philosophy of the Veda and the epic, the Buddha and Jina, the Sankhya and the classical Yoga system. Volume II sets forth the presentation of the nature--philosophical schools--the Vaisesika and Jaina systems and the systems of Lokayatas, Kautilya and other materialist. Trans. from Original German by V.M. Bedekar. 2 Volume set.

      History of Indian philosophy
    • The book offers a comprehensive analysis of the Buddhist Abhidarma canon, exploring its literary traditions, doctrinal developments, and structural methods. It highlights the origins of systematic philosophical thought within Buddhism, shedding light on meditation practices, Buddhist psychology, and concepts of causality and time. Frauwallner's work traces the evolution of Buddhist thought from its foundational doctrines to intricate philosophical systems, providing valuable insights into the complexities of Buddhist philosophy.

      Studies in Abhidharma Literature and the Origins of Buddhist Philosophical Systems: Translated from the German by Sophie Francis Kidd as Translator an
    • Studies in Abhidharma Literature and the Origins of Buddhist Philosophical Systems

      Translated from the German by Sophie Francis Kidd as Translator and Under the Supervision of Ernst Steinkellner as Editor

      • 250pages
      • 9 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      The book offers a thorough analysis of the Buddhist Abhidarma canon, exploring its literary traditions and doctrinal trends to reveal the origins of systematic philosophical thought in Buddhism. It highlights key concepts such as meditation, liberation, Buddhist psychology, and the evolution of views on causality and time. Frauwallner's work presents a clear progression of Buddhist thought, tracing its development from early doctrines to intricate philosophical structures, showcasing the richness of Buddhist intellectual history.

      Studies in Abhidharma Literature and the Origins of Buddhist Philosophical Systems
    • Die Philosophie des Buddhismus

      • 431pages
      • 16 heures de lecture

      Erich Frauwallners Buch "Die Philosophie des Buddhismus" ist längst zu einem ,Klassiker' geworden. Die Form der Darstellung ist glücklich gewählt; sie verknüpft allgemeine Überblicke, Einführungen in das Denken individueller buddhistischer Philosophen und lange Exzerpte aus philosophischen Werken des südasiatischen Buddhismus in wörtlicher Übersetzung. Das Buch bewegt sich also zwischen einem Einführungswerk und einer Anthologie. Die knappen Einleitungen zu den repräsentativen Texten sind informativ und klar und rücken die philosophischen Inhalte in das Licht ihrer historischen Entwicklung; die Übersetzungen aus den relevanten Sprachen (Pali, Sanskrit, Tibetisch, Chinesisch) wiederum sind außerordentlich verlässlich. Der Neuauflage des Bandes wurde ein Vorwort von Eli Franco und Karin Preisendanz zu Frauwallners Leben und Schaffen beigefügt, ergänzt durch eine Bibliographie seiner Schriften und eine kommentierte Liste weiterführender Literatur zum südasiatischen Buddhismus.

      Die Philosophie des Buddhismus
    • Das Werk, dessen erster Band hiermit erscheint, soll eine zusammenhängende Darstellung der indischen Philosophie von den Anfängen bis zur Gegenwart bringen. Ursprünglich habe ich ein umfassendes wissenschaftliches Handbuch geplant, das nicht nur die Grundlinien der Entwicklung zeichnen, sondern auch alle bisherigen Forschungsergebnisse ausschöpfen, die offenen Probleme umreißen und reiche Quellen- und Literaturangaben enthalten sollte. Aber für ein solches Riesenwerk ist heute nicht die Zeit. Außerdem verlangt es wenigstens ein Mindestmaß von äußeren günstigen Bedingungen, die mir zeitlebens versagt geblieben sind. Und vor allem kann es nicht hier in Wien geschrieben werden, wo die Indologie seit Jahrzehnten in beispielloser Weise vernachlässigt ist. Ich habe aber neben jenem Hauptwerk schon früh an ein zweites Werk gedacht, das eine Darstellung der indischen Philosophie für weitere Kreise bringen sollte, also nicht nur für den Indologen, sondern auch für den Philosophen und überhaupt für jeden, der an dem Gegenstand Interesse hat. Und diese Arbeit ist es, deren ersten Teil ich hier vorlege.

      Geschichte der indischen Philosophie