Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Martin Stock

    Islamunterricht: Religionskunde, Bekenntnisunterricht oder was sonst?
    Zum Reformbedarf im dualen Rundfunksystem
    Meerlandschaften (Restauflage)
    Weltnaturerbe Wattenmeer
    Weites Licht auf stillem Land. Impressionen in Wort und Bild
    Wadden Sea
    • Wadden Sea

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      In diesem großformatigen Bildband entlocken die Fotografen Pieter de Vries und Martin Stock dem Wattenmeer faszinierende und ungesehene Motive. Auf Doppelseiten entfalten sie ihre volle Kraft und spiegeln atemberaubende Stimmungen wider. Der Buchgestalter Jan Buchholz hat für das dramaturgische Konzept gesorgt, die Wissenschaftsjournalistin Ute Wilhelmsen hat mit erklärenden Texten die Merkmale und Besonderheiten des Wattenmeers beschrieben. Die beiden Fotografen schildern eigene Eindrücke, liefern Zitate und geben ein einfühlsames Stimmungsbild des Wattenmeeres. Auf ihrer Fotoreise von den Niederlanden über Niedersachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein bis schließlich ins dänische Wattenmeer haben sie nicht nur außergewöhnliche Bilder geschossen, sondern auch Markantes und Bekanntes neu interpretiert. Dieser Bildband ist eine Huldigung an dieses einmalige Weltnaturerbe, das direkt vor unserer Tür liegt und von internationaler Bedeutung ist. Das Buch ist in deutscher und englischer Sprache erhältlich.

      Wadden Sea
    • Das Buch widmet sich der einzigartigen Poesie des Wattenmeers, einem faszinierenden Naturraum und Weltnaturerbe. Es bietet Texte zum "Nicht-nur-Lesen" und Fotografien zum "Nicht-nur-Betrachten", die die wechselhafte Landschaft und die endlosen Gezeiten eindrucksvoll darstellen.

      Weites Licht auf stillem Land. Impressionen in Wort und Bild
    • Dieser Bildband präsentiert die beeindruckende Küstenlandschaft des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer mit rund 180 Farbfotos und informativen Texten. Er zeigt die einzigartige Vielfalt der Region, die großen Schlick- und Sandwatten sowie die faszinierenden Formationen von Zugvögeln und das dynamische Wechselspiel von Ebbe und Flut.

      Weltnaturerbe Wattenmeer
    • Das Buch präsentiert das Wattenmeer, das bei Ebbe sichtbar wird, mit seinen einzigartigen Landschaften und vielfältigen Lebensformen. Martin Stock, ein Experte dieser Region, teilt seine beeindruckenden Luftaufnahmen und fängt die Magie dieser besonderen Umgebung ein.

      Meerlandschaften (Restauflage)
    • Die Grundrechtscharta ist ein anspruchsvolles Vorhaben der Europäischen Union. 1999 unter deutscher Präsidentschaft vom Europäischen Rat initiiert, soll sie noch in diesem Jahr feierlich verkündet werden. Derzeit berät ein Brüsseler Konvent unter großem Zeitdruck über den Text der Charta. Dieser Beitrag will dafür mehr öffentliches Interesse wecken und eine breitere Diskussion anregen. Am Beispiel der Medienfreiheit werden ungeklärte konzeptionelle Grundfragen und europapolitische Alternativen aufgezeigt. Der Verfasser wendet sich gegen bisherige Vorschläge, wonach sich die Charta im wesentlichen auf die Freiheit der Meinungsäußerung nach Art. 10 EMRK beschränken soll. Er sieht darin eine Vernachlässigung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und seiner funktional-dienenden Freiheit. Er plädiert dafür, die Rundfunkfreiheit als Funktionsgrundrecht auszugestalten und auf ein leistungsfähiges europäisches duales System zuzuschneiden. Der Anhang reicht von einschlägigen nationalen und europäischen Dokumenten bis zu aktuellen Entwurfstexten aus dem EU-Grundrechtskonvent.

      Medienfreiheit in der EU-Grundrechtscharta
    • Medienmarkt und Meinungsmacht

      Zur Neuregelung der Konzentrationskontrolle in Deutschland und Großbritannien

      • 204pages
      • 8 heures de lecture

      KlappentextIn Deutschland hat im Jahre 1996-ähnlich wie in Großbritannien-eine Reform der rundfunkrechtlichen Konzentrationskontrolle stattgefunden. Dadurch ist ein Zuschaueranteilsmodell eingeführt worden, das auf eine weitgehende Liberalisierung der Rundfunkaufsicht angelegt ist. Wesentliche juristische Merkmale des Modells blieben im parlamentarisch-politischen Raum allerdings unverstanden mit der Folge, daß politischer Konsens und rechtlicher Gehalt der Neuregelung nun zum Teil auseinandergehen. Das bringt für die Rechtsanwendung erhebliche Probleme mit sich. Nach den hier vorgelegten medienrechtlichen und medienwirtschaftlichen Untersuchungen erscheint fraglich, ob das neue Regulierungsmodell ein hinlängliches Steuerungspotential aufweist. Manches spricht dafür, daß bald staatsvertragliche Nachbesserungen anstehen werden. Dabei sollte dann auch das neue britische Marktanteilsmodell berücksichtigt werden, das sich in wichtigen Punkten von dem deutschen unterscheidet. Es scheint eine effizientere Vielfaltsicherung zu versprechen und wird darum in diesem Werk einer vergleichenden Analyse unterzogen.

      Medienmarkt und Meinungsmacht