Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Herbert Junghanns

    Nomenclatura columnae vertebralis
    Wirbelsäule und Beruf
    Die Wirbelsäule unter den Einflüssen des täglichen Lebens, der Freizeit, des Sportes
    Chirurgisches Forum ʾ75 [Fünfundsiebzig] für Experimentelle und Klinische Forschung
    Die Wirbelsäule in der Arbeitsmedizin
    Anzeigen zur chirurgischen Behandlung bei inneren Erkrankungen. Leitfaden für Studenten und praktische Ärzte
    • Zum dritten Mal liegt hiermit der Sonderband des Chirurgischen Forums für experimentelle und klinische Forschung vor, dessen Auswahl (77 von 185 Einsendungen) der Forum-Kommission der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (Zusammensetzung Heft 3/1973 der Mitteilungen) zu danken ist. Wie bisher ist die Drucklegung wieder vor der Tagung fertiggestellt worden, um die Diskussion beim Kongreß im interessierten Kreise zu fördern. Damit die ebenfalls wertvolle Aussprache nicht ganz verloren geht, soll diese später in geraffter Form im eigentlichen Kongreßband erscheinen. Der chirurgische Fortschritt als letztes Ziel der Forschung verdankt seinen Ursprung der Beobachtung von causalen Interrelationen, die experimen tellen oder klinischen Untersuchungen entnommen wurden. Arbeiten aus beiden Bereichen sind gleich wertvoll. Der vornehmlich klinische Chirurg kann am Krankenbett ebenso wie der mehr theoretische Experimental Chirurg im Laboratorium sein Ziel verfolgen und umgekehrt. Um so besser, wenn beide in gemeinsamem ärztlichen Bemühen dem kranken Menschen Hilfe bringen wollen. Zur Methodologie der experimentellen und klinischen Forschung seien einige klassische Beispiele aus der klinischen Historie der großen Meister angeführt. So verdanken der Morbus Bright, die Anti- und Asepsis (Sem melweiß, Lister, Bergmann et al.) oder der Blasenkrebs der Anilin-Arbeiter (L. Rehn) ihre Entdeckung der Sternstunde einer spontanen Beobachtung.

      Chirurgisches Forum '74 [Vierundsiebzig] für Experimentelle und Klinische Forschung
    • Dieses Werk ist mehr als ein elementares Lehrbuch. Es ist über seinen historischen und bautechnischen Grundlagenteil hinausgewachsen und bringt eine Menge von Erkenntnissen, die in Vorsehung und praktischer Arbeit gewonnen worden sind. Wenn auch die Praxis im Klavierbau nur bedingt Veränderungen und Verbesserungen aufweist, hat die Beschäftigung mit der Funktionsweise der einzelnen Bauteile auch im rein handwerklichen Bereich zu Wissen geführt, das in die Praxis umgesetzt zu werden verdient. Rechenstab und Computer haben ja in vielen Fällen zu exakteren Werten geführt. Die EDV hat vor allem in der industriellen Produktion Innovationen hervorgebracht, die im Beitrag des Konstrukteurs Max Matthias 'Der industrielle Klavierbau heute' ihren Niederschlag in der Beschreibung moderner Betriebsmittel gefunden haben. In verschiedenen Aufsätzen werden zur Klavier- und Flügelkonstruktion 40 Kernpunkte dargelegt. Mit ca. 280 Abbildungen und Bildtafeln.

      Der Piano- und Flügelbau