Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Karlheinz Schmid

    Traum-Karriere Künstler
    Erfolgreich Sammeln
    Unternehmen Galerie
    Hals- und Ohrabschneider
    Computervertragsrecht in Theorie und Praxis
    KUNSTJAHR 2013. Die Zeitschrift, die Bilanz zieht
    • Das Magazin KUNSTJAHR blickt auf die Entwicklungen im Kunstbetrieb von November 2012 bis Oktober 2013 zurück. Es behandelt Themen wie Kunstmarkt, Biennalen und neue Museumsbauten. Zudem wird die 55. Biennale von Venedig hervorgehoben, und eine Chronik dokumentiert die wichtigsten Ereignisse des Jahres.

      KUNSTJAHR 2013. Die Zeitschrift, die Bilanz zieht
    • Hals- und Ohrabschneider

      • 218pages
      • 8 heures de lecture

      Wer sind sie, die Menschen im Kunstbetrieb? Und was zeichnet sie aus, was unterscheidet sie von den Werktätigen in anderen Branchen? Welche Usancen herrschen in einer Szene, in der leidenschaftliche Künstler, Vermittler und Sammler unterwegs sind, in der aber ebenso obsessiv gelogen und betrogen wird? Karlheinz Schmid kennt seine Pappenheimer und gibt Antworten, so ehrlich wie möglich. 100 Texte über 100 Persönlichkeiten des Kunstbetriebs.

      Hals- und Ohrabschneider
    • Über den Autor: Karlheinz Schmid, Jahrgang 1953, hat Malerei und Kunsttheorie studiert und dann für nahezu sämtliche großen Zeitungen und Zeitschriften im deutschsprachigen Raum als Redakteur oder Autor gearbeitet, darunter Art, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Kunstforum, Spiegel, Stern und Die Zeit. Obendrein war er für Rundfunk und Fernsehen tätig, etwa für den Hessischen Rundfunk und das Zweite Deutsche Fernsehen. Außerdem allerlei Lehrtätigkeiten, beispielsweise eine Dozentur an der Universität Lüneburg, Fachbereich Kulturwissenschaften, und eine Gastprofessur für Kunsttheorie an der Akademie der Bildenden Künste, Nürnberg. 1991 gründete er, gemeinsam mit Gabriele Lindinger, das Unternehmen Lindinger + Schmid, Verlag, Kunstberatung, Büro für Kunst und Öffentlichkeit. Lindinger + Schmid gibt unter anderem die KUNSTZEITUNG und das KUNSTJAHR heraus, und in diesem Verlag erscheint der Informationsdienst KUNST, der Branchenbrief für die Kunstszene.

      Unternehmen Galerie
    • Über den Autor: Karlheinz Schmid, Jahrgang 1953, hat Malerei und Kunsttheorie studiert und dann für nahezu sämtliche großen Zeitungen und Zeitschriften im deutschsprachigen Raum als Redakteur oder Autor gearbeitet, darunter Art, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Kunstforum, Spiegel, Stern und Die Zeit. Obendrein war er für Rundfunk und Fernsehen tätig, etwa für den Hessischen Rundfunk und das Zweite Deutsche Fernsehen. Außerdem allerlei Lehrtätigkeiten, beispielsweise eine Dozentur an der Universität Lüneburg, Fachbereich Kulturwissenschaften, und eine Gastprofessur für Kunsttheorie an der Akademie der Bildenden Künste, Nürnberg. 1991 gründete er, gemeinsam mit Gabriele Lindinger, das Unternehmen Lindinger + Schmid, Verlag, Kunstberatung, Büro für Kunst und Öffentlichkeit. Lindinger + Schmid gibt unter anderem die KUNSTZEITUNG und das KUNSTJAHR heraus, und in diesem Verlag erscheint der Informationsdienst KUNST, der Branchenbrief für die Kunstszene.

      Erfolgreich Sammeln
    • Über den Autor: Karlheinz Schmid, Jahrgang 1953, hat Malerei und Kunsttheorie studiert und dann für nahezu sämtliche großen Zeitungen und Zeitschriften im deutschsprachigen Raum als Redakteur oder Autor gearbeitet, darunter Art, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Kunstforum, Spiegel, Stern und Die Zeit. Obendrein war er für Rundfunk und Fernsehen tätig, etwa für den Hessischen Rundfunk und das Zweite Deutsche Fernsehen. Außerdem allerlei Lehrtätigkeiten, beispielsweise eine Dozentur an der Universität Lüneburg, Fachbereich Kulturwissenschaften, und eine Gastprofessur für Kunsttheorie an der Akademie der Bildenden Künste, Nürnberg. 1991 gründete er, gemeinsam mit Gabriele Lindinger, das Unternehmen Lindinger + Schmid, Verlag, Kunstberatung, Büro für Kunst und Öffentlichkeit. Lindinger + Schmid gibt unter anderem die KUNSTZEITUNG und das KUNSTJAHR heraus, und in diesem Verlag erscheint der Informationsdienst KUNST, der Branchenbrief für die Kunstszene.

      Traum-Karriere Künstler