Focusing on the significance of the pupil in diagnosing various diseases, this monograph by Professor Alexandridis builds on a rich tradition in German ophthalmology. It traces the evolution of research from the foundational works of Wilbrand and Saenger in the late 19th century to the advancements made by Lowenfeld in quantitative analysis. The text highlights pivotal contributions from key figures in the field, emphasizing the ongoing importance of understanding pupillary physiology and pathology in contemporary medical practice.
Die Elektrodiagnostik hat (GSG-bedingt) für Augenärzte einen neuen Stellenwert erhalten. Zudem sind die Geräte heute erschwinglicher und leichter zu handhaben. Die 2. Auflage greift diese "Marktveränderungen" auf: Der Teil "Untersuchungsmethoden" wurde komplett neu geschrieben und mit neuen, aktuellen Abbildungen versehen. Die Autoren beantworten für den niedergelassenen Augenarzt interessante Fragen wie: Was kann ich mit bestimmten Geräten der Elektrodiagnostik machen? Wie untersuche ich? Und die ausführliche Krankheitslehre hilft, die Ergebnisse der Elrktrodiagnostik zuverlässig zu interpretieren. Der Praxisbezug wird durch ein didaktisch verbessertes Layout unterstrichen. Inhaltsverzeichnis A: Zur Physiologie und Untersuchungsmethodik der visuellen Elektropotentiale.- 1 Einleitung.- 2 Retinale Potentiale.- 3 Potentiale des retinalen Pigmentepithels.- 4 Visuell evozierte kortikale Potentiale (VECP oder VEP).- B: Pathologie der visuellen Elektropotentiale und ihre Relevanz für die Klinik.- 5 Objektive Information über die Funktion von Fundus und Sehbahn bei getrübten Medien.- 6 Metallosen.- 7 Intoxikationen.- 8 Entzündliche Erkrankungen des Augenhintergrunds.- 9 Heredodegenerative Erkrankungen des Augenhintergrunds.- 10 Netzhautdegenerationen im Rahmen von Systemerkrankungen und Syndromen.- 11 Erworbene Retinopathien: Phänokopien, Pseudo-Retinitis pigmentosa.- 12 Angeborene stationäre Funktionsstörungen der Netzhaut.- 13 Albinismus.- 14 Myopie.- 15 Hereditäre degenerative Optikuserkrankungen.- 16 Funktionelle Amblyopie.- 17 Gefäßprozesse.- 18 Fundustumoren.- 19 Netzhautablösung.- 20 Glaukom.- 21 Simulation/Aggravation 167 Literatur.
Die Neuauflage dieses erfolgreichen Kompendiums entspricht dem Bedarf an einem aktuellen Praxisleitfaden , der verständlich über die neuen Entwicklungen und die praktischen Anwendungen der Elektrodiagnostik informiert. NEU: - Alle Kapitel wurden komplett überarbeitet , zum Teil neu geschrieben und mit zahlreichen neuen Abbildungen ausgestattet. Die neuesten Entwickungen und Technologien sind berücksichtigt. - Die verbesserte Didaktik gewährleistet noch mehr Praxisbezug und ermöglicht Ihnen den schnellen Überblick . - Die Richtlinien zur Indikationsstellung und Befundinterpretation orientieren sich an den aktuellen internationalen Empfehlungen für Standard-Elektrodiagnostik der ISCEV. Ihr Vorteil: gesichertes Praxiswissen aus der in der Elektrodiagnostik führenden Heidelberger Universitätsklinik: o konkrete Antwort auf grundlegende praktische Fragen wie: Was kann ich mit bestimmten Geräten der Elektrodiagnostik machen und wie untersuche ich? o ausführliche Krankheitslehre , die Ihnen hilft, die Ergebnisse der Elektrodiagnostik zuverlässig zu interpretieren. o Anwendungsmöglichkeiten der Potentialmeßmethoden in der täglichen Routine o Indikationsstellung zu den Untersuchungen o Spektrum und Grenzen der diagnostischen Aussagen Nutzen Sie dieses fundierte Know-how, das Ihnen Sicherheit in Ihrem Praxisalltag und über die Routine hinaus bietet!