Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Hans Albert Rupprecht

    Studien zur Quittung im Recht der graeco-ägyptischen Papyri
    Wörterbuch der griechischen Papyrusurkunden
    Kleine Einführung in die Papyruskunde
    Recht und Rechtsleben im ptolemäischen und römischen Ägypten
    • Die Papyri der Antike sind wertvolle Zeugnisse des Alltagsleben – Urkunden und andere Schriften liefern Einblicke in Verwaltung, Steuern, Landwirtschaft, Handel und Gewerbe, aber auch in privatrechtliche Bereiche. Letztere nimmt Hans-Albrecht Rupprecht in den Blick. Wie funktioniert das rechtliche Zusammenleben der einzelnen Bevölkerungsgruppen? Wie verhalten sich ihre Rechte zueinander? Wie werden Geschäfte geregelt und Ansprüche durchgesetzt? Solche und ähnliche Fragen werden im vorliegenden Band beantwortet und Rupprecht kommt zu einem paradoxen Ergebnis: Obwohl die Bevölkerung in römischer Zeit überwiegend ägyptisch ist, kommt vor allem das griechische Recht zur Anwendung.

      Recht und Rechtsleben im ptolemäischen und römischen Ägypten
    • Kleine Einführung in die Papyruskunde

      • 272pages
      • 10 heures de lecture

      Die griechischen Papyri aus Ägypten bieten einen einzigartigen Einblick in das Leben der Bevölkerung von 332 v. C. bis 641 n. C., von der Eroberung Ägyptens durch Alexander den Großen bis zur arabischen Eroberung. Das Material umfasst Privatbriefe, Notizen, Urkunden über Rechtsgeschäfte (Kauf, Darlehen, Miete, Pacht, Arbeitsverträge, Testamente, Eheverträge, Scheidungen) sowie Klageschriften, Urteile, Prozessprotokolle und Akten der Verwaltung, einschließlich Finanz- und Militärverwaltung. Auch literarische und religiöse Texte sind enthalten. Aufgrund der Fülle und Dichte der Überlieferung stellen die Papyri eine herausragende Quelle für die Alte Geschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Rechtsgeschichte, Theologie und Religionsgeschichte sowie Klassische Philologie dar. Nach einer Einführung in die Grundlagen des Fachs werden Überblicke zu „Staat und Verwaltung“, „Recht“, „Sozial- und Wirtschaftsgeschichte“ sowie „Religion“ und „Literatur“ gegeben, wobei der Schwerpunkt auf den erstgenannten Bereichen liegt. Besondere Beachtung finden Hinweise auf Quellen und Sammlungen zu einzelnen Themen sowie auf einführende Nachweise der Sekundärliteratur. Abschließend wird eine Liste relevanter Zeitschriften, Kongressakten und Urkundseditionen präsentiert.

      Kleine Einführung in die Papyruskunde
    • Die griechischen Papyri aus Ägypten stellen mit über 45000 publizierten Texten das umfangreichste Quellenmaterial der Antike für die Zeit von 332 v. Chr. bis 641 n. Chr. dar. Dies gilt sowohl für die Alte Geschichte, die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, die Rechtsgeschichte und die Religionsgeschichte, wie auch für die Theologie und die Philologie. Der Erschließung des Materials dient in erster Linie das Wörterbuch der griechischen Papyrusurkunden aus Ägypten von F. Preisigke und E. Kießling. Das Supplement bringt im Anschluss an die Bände 1-3 und 4ff des Wörterbuches die Wortverzeichnisse der nicht mehr vom Wörterbuch erfassten Editionen. Band 3 enthält die Belege der Papyruseditionen der Jahre 1977-1988. Der Band ist in eine Allgemeine Wörterliste und eine Besondere Wörterliste gegliedert. Letztere führt gesondert die Termini aus den Bereichen Kalender, Datierung, Beamte, Militär, Steuern, Bevölkerung, Geographie, Maße und Gewichte, Münzen, Kult u.ä. auf. Angesichts der Fortschritte der Informationstechnik wird die Reihe der Supplementbände - im Gegensatz zum Wörterbuch - nicht fortgeführt.

      Wörterbuch der griechischen Papyrusurkunden