Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Uwe Wenzel

    Die Arbeitsablauf-Organisation in einem integrierten, Aautomatisierbaren Informationssystem
    Ungebunden
    Zu ausgewählten Einflussfaktoren der willkürlich initiierbaren Schnelligkeit
    Rechter Terror und Rechtsextremismus
    Die Problematik des Grundes beim späten Heidegger
    Deregulierung, Verstaatlichung oder materielle Staatsaufsicht, die Diskussion um das Versicherungsaufsichtsgesetz von 1901
    • Vor dem Hintergrund der rassistischen Mordserie des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) richten die Autorinnen und Autoren dieses Bandes den Fokus auf die anstehenden Herausforderungen für die außerschulische Jugendbildungsarbeit. Dieses Buch bringt Erkenntnisse und Erfahrungen von Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, praktischer Bildungsarbeit sowie von Akteuren aus der antirassistischen Arbeit zusammen.

      Rechter Terror und Rechtsextremismus
    • Zu ausgewählten Einflussfaktoren der willkürlich initiierbaren Schnelligkeit

      Eine elektrophysiologische und neurostrukturelle Untersuchung

      • 201pages
      • 8 heures de lecture

      Die motorische Schnelligkeit als elementare Leistungsvoraussetzung ist in zahlreichen Sportarten und Disziplinen maßgeblich am Zustandekommen der Wettkampfleistung beteiligt. Dabei ist zur weiteren Erschließung von Leistungsreserven das Wissen um ihre grundlegenden Strukturen und Funktionen und letztlich ihre Trainierbarkeit unerlässlich. Die vorliegende Arbeit stellt einen Test zur Operationalisierung der willkürlich initiierbaren Schnelligkeit vor und erstellt für diese, anhand des bestehenden Theoriekonzepts zur Willkürmotorik sowie einer umfangreichen Literaturrecherche, ein IX Kategorien umfassendes System an Einflussfaktoren. Außerdem werden mit Hilfe der Videometrie, Elektromyographie, Elektroneurographie und Magnetresonanztomographie ausgewählte Einflussfaktoren näher beleuchtet. Dabei können für die willkürlich initiierbare Schnelligkeit einer Plantarflexion eine große Bewegungsamplitude, eine hochfrequente Muskelaktivierung sowie ein neurofunktionelles und neurostrukturelles Korrelat im Kleinhirn als wichtige Determinanten aufgezeigt werden. Die Ergebnisse erweitern den derzeitigen Kenntnisstand der leistungssportlich orientierten Bewegungswissenschaft und bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte für schnelligkeitsbezogene Trainingsinterventionsstudien.

      Zu ausgewählten Einflussfaktoren der willkürlich initiierbaren Schnelligkeit