Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Robert Durrer

    Die Kunstdenkmäler des Kantons Unterwalden
    Die Schweizergarde in Rom und Die Schweizer in Päpstlichen Diensten
    Metallurgie der Ferrolegierungen
    Nidwalden VOR Hundert Jahren. Eine Erinnerungschrift an Den 9. September 1798. Herausgegeben Vom Historischen Verein Von Nidwalden. (Redaktions Commis
    • Title: Nidwalden vor hundert Jahren. Eine Erinnerungschrift an den 9. September 1798. Herausgegeben vom historischen Verein von Nidwalden. (Redaktions Commission: Dr. R. Durrer, K. Engelberger, H. von Matt.). Publisher: British Library, Historical Print Editions The British Library is the national library of the United Kingdom. It is one of the world's largest research libraries holding over 150 million items in all known languages and formats: books, journals, newspapers, sound recordings, patents, maps, stamps, prints and much more. Its collections include around 14 million books, along with substantial additional collections of manuscripts and historical items dating back as far as 300 BC. The GENERAL HISTORICAL collection includes books from the British Library digitised by Microsoft. This varied collection includes material that gives readers a 19th century view of the world. Topics include health, education, economics, agriculture, environment, technology, culture, politics, labour and industry, mining, penal policy, and social order. ++++ The below data was compiled from various identification fields in the bibliographic record of this title. This data is provided as an additional tool in helping to insure edition identification: ++++ British Library Anonymous; Durrer, Robert; Engelberger, Carl; 1898. vi, 167 p.; 8°. 9305.g.1.

      Nidwalden VOR Hundert Jahren. Eine Erinnerungschrift an Den 9. September 1798. Herausgegeben Vom Historischen Verein Von Nidwalden. (Redaktions Commis
    • Metallurgie der Ferrolegierungen

      • 716pages
      • 26 heures de lecture

      Seit dem Erscheinen der ersten Auflage ergaben sich bei der Herstellung der Ferrolegierungen wie auch bei ihrer Anwendung wesentliche Fortschritte. Diese Fortschritte beruhten weniger auf der Einfuhrung grundlegend neuer Ver fahren als vielmehr auf einer Verbesserung und Weiterentwicklung bisheriger Verfahren. Nur durch Mitarbeit zahlreicher Fachleute, die ihre Erfahrungen und ihr Wissen zur Verfugung stellten, war es moglich, das Gebiet der Metallurgie der Ferrolegierungen um die Metallurgie der reinen Stahlveredlungsmetalle zu er weitern und vollstandig zu erfassen. Wir folgten damit einer Anregung von Professor DURRER, der es fur unerlaBlich hielt, auch die zweite erweiterte Auflage als "team work" der Fachleute erarbeiten zu lassen. Den der ersten Auflage anhaftenden Nachteil der Inhomogenitat, verursacht durch die groBe Anzahl der Mitarbeiter, versuchten wir durch angleichende Dberarbeitung der einzelnen Kapitel zu beheben. 1m speziellen Teil wurde z. B. jedem Kapitel die thermodynamische Grundlage vorangestellt. Um Dberschnei dungen zu vermeiden, war es oft notig, die Einzelangaben der Autoren z. T. schon in einem vorangestellten Kapitel, wie z. B. bei den Rohstoffen, zusammen zufassen. Unser Dank gilt den Autoren, die es trotz starker beruflicher lnanspruchnahme auf sich nahmen, einzelne Kapitel zu schreiben. Weiterhin danken wir zahl reichen lndustriefirmen, die es ihren Mitarbeitern ermoglichten, ihre Kenntnisse und Erfahrungen diesem Buch zugute kommen zu lassen. Und nicht zu ver gessen, den Mitarbeitern des Springer-Verlages sei fur ihre vertrauensvolle Zu sammenarbeit, Herrn lng. L. SLAWICZEK, Hermulheim, fur die Mitwirkung beim Kapitel "Mechanischer Aufbau der Ferrolegierungsofen" und dem Statistischen Bundesamt, AuBenstelle Dusseldorf, fUr die Erganzung des Zahlenmaterials ge dankt. Inhaltsverzeichnis A Allgemeiner Teil.- I. Begriffsbestimmung und Wirkungsweise der Ferrolegierungen und der reinen Stahlveredlungsmetalle.- II. Geschichtliche Entwicklung.- III. Die Ausgangsstoffe.- IV. Physikalisch-chemische Grundlagen der Herstellungsverfahren für Ferrolegierungen und reine Stahlveredlungsmetalle.- V. Die metallurgischen Arbeitsweisen.- VI. Die Öfen.- VII. Die Elektroden.- B. Spezieller Teil.- I. Ferroaluminium und Aluminiummetall.- II Ferrochrom und Chrommetall.- III. Ferrokobalt und Kobaltmetall.- IV. Ferromangan und Manganmetall.- V. Ferromolybdän.- VI. Ferronickel und Nickel.- VII. Ferrophosphor.- VIII. Ferrosilicium.- IX. Calcium-Silicium.- X. Ferrotantal und Ferroniob.- XI. Ferrotitan.- XII. Ferrovanadin und Vanadinmetall.- XIII. Ferrowolfram.- XIV. Ferrosilicozirkon.- XV. Ferroborlegierungen.- Ausblick.

      Metallurgie der Ferrolegierungen
    • Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1927 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und deren literarische Strömungen. Leser können sich auf die originalen Inhalte und den Stil des Autors freuen, der die Themen und Herausforderungen der Epoche widerspiegelt. Diese Ausgabe ist ideal für Historiker und Literaturinteressierte, die die Entwicklung der Schriftstellerei und gesellschaftlicher Gedanken im frühen 20. Jahrhundert nachvollziehen möchten.

      Die Schweizergarde in Rom und Die Schweizer in Päpstlichen Diensten