Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Marcus Lutter

    11 décembre 1930 – 22 juin 2021
    Vermögensbildung und Unternehmensrecht
    Societas Unius Personae
    Aktiengesetz II §§ 150-410 SpruchG. 3. Auflage
    Legal capital in Europe
    Festschrift für Ernst C. Stiefel zum 80. Geburtstag
    Wandel- und Optionsanleihen in Deutschland und Europa
    • Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Verzeichnis der Mitwirkenden -- Wandel- und Optionsanleihen im Rechtsvergleich -- Länderberichte -- Belgien -- Wandel- und Optionsanleihen in Belgien -- Deutschland -- Wandel- und Optionsanleihen in Deutschland – Praxisprobleme von Equity-linked-Emissionen – -- England und Wales/ United Kingdom -- Convertible Securities in England and Wales -- Securities Regulation of Convertible Securities in the United Kingdom -- Frankreich -- Wandel- und Optionsanleihen in Frankreich -- Italien -- Wandelanleihen, Optionsanleihen und Anleihen mit Optionsrechten in Italien -- Niederlande -- Wandelschuldverschreibungen in den Niederlanden -- Österreich -- Wandel- und Optionsanleihen in Österreich -- Portugal -- Wandel- und Optionsanleihen in Portugal -- Schweden -- Convertible bonds and subscription warrants in Sweden -- Schweiz -- Wandel- und Optionsanleihen in der Schweiz -- Spanien -- Wandel- und Optionsanleihen in Spanien -- Sachregister

      Wandel- und Optionsanleihen in Deutschland und Europa
    • Legal capital in Europe

      • 701pages
      • 25 heures de lecture

      Europe has long experienced diverse company law systems, particularly regarding board structures and the principles of fixed legal capital. This concept is not traditionally part of English and Irish company law, having been incorporated only for public limited companies under the Second European Company Law Directive of 1976, which these jurisdictions have not fully embraced. In response, the British Accounting Standards Board and the Company Law Centre at the British Institute of International and Comparative Law initiated a study led by Jonathan Rickford, concluding that legal capital is costly and unnecessary, advocating for the repeal of the Second Directive. The British government supports this view and seeks action from the European Commission. In contrast, a group of German and European experts, including academics and practitioners, has come together to examine the purpose and effectiveness of fixed legal capital, exploring criticisms and alternatives. This volume includes an executive summary and 16 essays on legal capital in Germany, along with reports from other jurisdictions—France, Great Britain, Italy, the Netherlands, Poland, Spain, and the U.S.—addressing similar questions. The British initiative opposes the Second Directive, which focuses solely on public limited companies, while the study presented here affirms the value of fixed legal capital and aims to persuade the European Commission of the Second Direct

      Legal capital in Europe
    • Societas Unius Personae

      • 150pages
      • 6 heures de lecture

      Die Diskussion um eine supranationale Rechtsform für kleine und mittlere Unternehmen hat mit dem SUP-Vorstoß der Kommission eine neue Ausrichtung, aber auch eine neue Dynamik erhalten. Der vorliegende Band zeichnet die neue Gesellschaftsform in ihren Grundzügen sorgfältig nach und beleuchtet die möglichen Folgen ihrer Einführung aus unterschiedlichsten wissenschaftlichen, praktischen und rechtspolitischen Perspektiven.

      Societas Unius Personae
    • Gestaltungsfreiheit im Gesellschaftsrecht

      Deutschland, Europa und USA. 11. ZGR-Symposion "25 Jahre ZGR"

      Keine ausführliche Beschreibung für "Gestaltungsfreiheit im Gesellschaftsrecht" verfügbar.

      Gestaltungsfreiheit im Gesellschaftsrecht