Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Axel Görlitz

    20 août 1935
    Politische Steuerung
    Politische Justiz
    Informale Verfassung
    Politische Funktionen des Rechts
    Erinnerungen an Erinnerungen
    Handlexikon zur Rechtswissenschaft 2
    • Die Lebensgeschichte ist ein fortwährend überarbeitetes Sammelsurium von Erinnerungen, das eine heikle Zeitreise zum eigenen Ich darstellt. Anekdotische Berichte und wissenschaftliche Reflexionen beleuchten verschiedene Lebensphasen und laden dazu ein, sich selbst und die eigene Geschichte zu hinterfragen.

      Erinnerungen an Erinnerungen
    • Informale Verfassung stellt ein zentrales Merkmal demokratischer Politikverfertigung dar. Informale Entscheidungsprozesse finden sich beispielsweise in den Bundestagsfraktionen, den Bund-Lander-Beziehungen, der Gesundheitspolitik oder bei Oberburgermeisterwahlen. Ihre Analyse liefert wichtige Einsichten in die Mechanismen des politischen Prozesses unter den modernen Bedingungen von Verhandlungsdemokratie und Medieneinflua. Informale Verfassung stellt insofern eine wichtige Erganzung bestehender verfassungsrechtlicher Regelungen dar, als sie deren Funktionalitat und Durchsetzung im politischen Prozea uberhaupt erst ermoglicht. Sie kann jedoch auch zu Verhaltensweisen und Resultaten fuhren, die mit dem formalen Verfassungssinn nur noch schwer oder gar nicht mehr zu vereinbaren sind. Die in diesem Sammelband vorgelegten Fallstudien bieten erstmals einen interdisziplinaren Zugang zum Querschnittsphanomen informale Verfassung. Prof. Axel Gorlitz, promovierter Jurist und habilitierter Politologe, ist Direktor des Instituts fur Sozialwissenschaften der Universitat Stuttgart. Hans-Peter Burth ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fur Sozialwissenschaften der Universitat Stuttgart.

      Informale Verfassung
    • Politische Steuerung

      Ein Studienbuch

      • 179pages
      • 7 heures de lecture

      Inhaltsverzeichnis1. Steuerungsproblematik.1.1 Steuerungsbedarf.1.2 Steuerungsmedien.1.3 Steuerungskrise.2. Gängige Steuerungskonzepte.2.1 Modellgrundlagen.2.2 Steuerungsverständnisse.2.3 Steuerungsprozesse.2.4 Steuerungsfelder.2.5 Steuerungspraxis.3. Mediales Steuerungskonzept.3.1 Modellgrundlage.3.2 Steuerungsverständnis.3.3 Steuerungsprozeß.3.4 Steuerungsstrategie.3.5 Steuerungspraxis.Literatur.Stichwortverzeichnis.Verfasser.

      Politische Steuerung
    • Die Behauptung, Opas Demokratie sei tot, spiegelt ein Unbehagen gegenüber tradierten Institutionen wider, das sich nicht durch den Verweis auf ein prosperierendes demokratisches Regierungssystem zerstreuen lässt. Begriffe wie Öffentlichkeit, Konkurrenzprinzip und Gleichheit sind heute fragwürdig, da sie ihren Kampfcharakter verloren haben und in systemstabilisierende Werte umgewandelt wurden. Stabilität kann schnell in Stagnation umschlagen, was den Protest der Revolutionäre anheizt, die sich mit technischem oder kulturellem Fortschritt nicht zufriedengeben. Sie stellen der bestehenden Ideologie ihre Utopie entgegen, die umso explosiver wird, je starrer die Institutionen sind. Ein System droht zu erstarren, wenn es seine überlieferten Axiome nicht mehr reflektiert und jeden Reflexionsversuch mit tradierten Werten übertönt. Dieses Buch ist ein Reflexionsversuch, der die Frage aufwirft, ob die überkommenen demokratischen Werte und Institutionen für den modernen Staat noch relevant sind. Der Öffentlichkeitsbegriff dient als zentrale Kategorie des demokratischen Systems. Die Erörterungen zeigen, dass die Demokratie zwar nicht stirbt, aber kränkelt. Die vorgeschlagene Therapie kuriert bestenfalls einige Symptome, jedoch nicht die gesamte Krankheit; ein erster diagnostischer Versuch führt selten zu einer umfassenden Therapie.

      Demokratie im Wandel