Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Rainer Krause

    Produktives Denken bei Kindern
    Sprache und Affekt
    Allgemeine psychodynamische Behandlungs- und Krankheitslehre
    Urteilswirkungen gegenüber Dritten im US-amerikanischen Zivilprozessrecht
    Timo gehört dazu
    Allgemeine psychoanalytische Krankheitslehre
    • Krauses Arbeit ist ein bedeutender Beitrag zur psychoanalytischen Wissenschaft und Praxis, der neue Perspektiven für zukünftige Forschungen eröffnet. Prof. Dr. Otto Kernberg von der Cornell University hebt die stimulierende und großartige Synthese neuer Einsichten hervor, die als Grundlage für zukünftige Theoriebildungen dienen könnte. Prof. Dr. André Haynal beschreibt das Werk als sowohl „konservativ“ als auch „progressiv“; es respektiert das bestehende Wissen und öffnet die psychoanalytische Wissenschaft für den Dialog mit anderen psychologischen und klinischen Disziplinen. Dr. Berthold Rotschild lobt die kritische Auseinandersetzung mit dem Thema und die innovative Herangehensweise. Prof. em. Dr. med. Helmut Thomä hebt die konsequente Methodik hervor, die in diesem originellen Werk zum Ausdruck kommt. Prof. Dr. Eva Jaeggi betont die Fülle an Ideen und Fakten, die das Werk bietet, und seine Fähigkeit, die Psychoanalyse sinnvoll mit traditionellen Psychotherapien zu verbinden. Dr. Karin Bell beschreibt das Buch als sehr persönlich und zugleich sachlich, klar und gründlich, und es ermöglicht einen wichtigen Blick über den „Schulzaun“, um die eigene Therapiemethode in ihren Vorzügen und Grenzen besser zu erkennen.

      Allgemeine psychoanalytische Krankheitslehre
    • In der vollständig überarbeiteten Neuauflage werden die beiden Bände der Erstauflage zu einem Gesamtwerk zusammengefasst. Im ersten Teil werden die Grundlagen unter Berücksichtigung der diagnostischen Klassifikationssysteme OPD und DSM behandelt. Neue Erkenntnisse der Saarbrücker und Innsbrucker Forschungsgruppe zur therapeutischen Beziehung werden in einem Prozessmodell formalisiert, in dem das nonverbale, vor allem affektive Verhalten der beiden Protagonisten als Basis der sprachlichen Interventionen genau erläutert wird. Dieses Modell hat sich theoretisch und klinisch bewährt und kann für die Supervision und auch für die Grundausbildung in allen Psychotherapieformen angewendet werden. Der Autor, jahrelang als wissenschaftlicher Sachverständiger ''Psychotherapie'' des Bundesausschusses für die Bewertung von Heilverfahren tätig, diskutiert detailliert die Schnittstellenprobleme zwischen der Behandlungspraxis und deren Implementierung in unserem Versorgungssystem.

      Allgemeine psychodynamische Behandlungs- und Krankheitslehre