Der Autor, StB Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch, bringt seine umfassende Expertise in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre ein. Als emeritierter Professor und Leiter einer renommierten Abteilung an der FernUniversität in Hagen beleuchtet er zentrale Themen der Steuerlehre und deren praktische Anwendungen. Sein Werk bietet wertvolle Einblicke und fundierte Analysen, die sowohl für Studierende als auch für Fachleute von Interesse sind und trägt zur Vertiefung des Verständnisses in diesem komplexen Fachgebiet bei.
Das Buch beleuchtet die vielfältigen Vorteile, die sich aus einer positiven Denkweise und einem optimistischen Lebensstil ergeben. Es bietet praktische Tipps und Strategien, um negative Gedankenmuster zu überwinden und die eigene Lebensqualität zu steigern. Durch inspirierende Geschichten und wissenschaftliche Erkenntnisse wird gezeigt, wie eine positive Einstellung nicht nur das persönliche Wohlbefinden, sondern auch zwischenmenschliche Beziehungen und beruflichen Erfolg fördern kann. Leser erfahren, wie sie ihre Perspektive verändern und ein erfüllteres Leben führen können.
Philosophische Lebenskunst mit einem konkreten Selbstgespräch
384pages
14 heures de lecture
Das Buch richtet sich an Leser, die mit unbefriedigenden Lebenssituationen, chronischen Krankheiten oder Enttäuschungen kämpfen. Es bietet Einblicke in die Lebenskunst und deren Techniken, um das Leben trotz Einschränkungen wieder zu bejahen. Der Autor ermutigt dazu, das eigene Leben als Kunstwerk zu betrachten und regelmäßig Selbstreflexion zu praktizieren, um positive Veränderungen zu bewirken. Ziel ist es, ein souveränes und erfülltes Leben zu gestalten, das auch anderen zugutekommt.
Das Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in das deutsche Steuerrecht, insbesondere zu Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer. Es enthält zahlreiche Praxisbeispiele, Übungsaufgaben und anschauliche Abbildungen, um das Verständnis zu fördern. Zielgruppe sind Studierende der BWL, Steuerrecht und Finanzwissenschaft sowie Fachleute aus steuerberatenden Berufen.
StB Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch, Emeritus und Leiter der Abteilung für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre am „Centrum für Steuern und Finanzen (CSF)“ der FernUniversität in Hagen; Univ.-Prof. Dr. Stephan Meyering, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der FernUniversität in Hagen; und StB Prof. Dr. habil. Guido Patek, Professor für Rechnungswesen und Steuern an der Hochschule Osnabrück, Fakultät für Management, Kultur und Technik, präsentieren ein neues Lehrbuch, das auf der 6. Auflage von Schneelochs Werk „Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Band 1: Besteuerung“ basiert. Die Neuauflage vertieft die Inhalte in drei Hauptbereichen: Substanzsteuern, Verkehrsteuern und Besteuerungsverfahren. Der Abschnitt über Substanzsteuern behandelt die Grundzüge des Bewertungsrechts sowie die in Deutschland erhobenen Substanzsteuerarten, einschließlich Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie Grundsteuer. Im Kapitel zu Verkehrsteuern wird das System der harmonisierten „Netto-Allphasen-Umsatzsteuer“ innerhalb der EU und die Grundzüge der Grunderwerbsteuer erläutert. Der Teil zu Besteuerungsverfahren beschreibt die formalen Regelungen zur Steuerermittlung, -festsetzung, -erhebung und -korrektur gemäß der Abgabenordnung. Zahlreiche Praxisbeispiele, Übungsaufgaben und anschauliche Abbildungen unterstützen das Verständnis der komplexen Themen.
StB Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch, Emeritus und Leiter der Abteilung für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre am „Centrum für Steuern und Finanzen (CSF)“ an der FernUniversität in Hagen; Univ.-Prof. Dr. Stephan Meyering, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre an der FernUniversität in Hagen; und StB Prof. Dr. habil. Guido Patek, Professor für Rechnungswesen und Steuern an der Hochschule Osnabrück, präsentieren ein neues Lehrbuch, das auf der 6. Auflage von Schneelochs Werk „Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Band 1: Besteuerung“ basiert. Die Neukonzeption vertieft und erweitert die Ausführungen zu „Steuerbilanzen“ und behandelt das Thema „Steuerliche Gewinnermittlung“. Die Schwerpunkte umfassen die Grundlagen und Arten der steuerlichen Gewinnermittlung, die Gewinnermittlung mittels Steuerbilanzen (Bestandsvergleich), allgemeine Grundsätze der Bilanzierung und Bewertung, Einnahmen-Überschussrechnung, Bilanzberichtigung, sowie Besonderheiten bei Personen- und Kapitalgesellschaften. Zudem wird die Besteuerung von Renten und Raten im betrieblichen Bereich behandelt. Der Fokus liegt auf der Gewinnermittlung mittels Steuerbilanzen, während auch die Einnahmen-Überschussrechnung skizziert wird. Zahlreiche Praxisbeispiele, Übungsaufgaben und anschauliche Abbildungen sorgen für eine gute Nachvollziehbarkeit und ein umfassendes Verständnis der Materie.
Mittelständische Unternehmen haben verschiedene Unternehmensrechtsformen zur Verfügung, und die Wahl der richtigen Rechtsform ist entscheidend für ihre wirtschaftlichen Aktivitäten. Entscheidungshilfen bieten sowohl nichtsteuerliche als auch steuerliche Aspekte, die bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten. Diese Hilfen beziehen sich nicht nur auf die erstmalige Wahl einer Rechtsform, sondern auch auf mögliche Rechtsformwechsel, die nach der Gründung notwendig werden können oder bereits bei der ursprünglichen Wahl sinnvoll sind. Es wird untersucht, ob eine einmal getroffene Entscheidung revidiert werden kann und welche Nachteile dabei entstehen könnten. Zudem werden Überlegungen zur Beendigung der unternehmerischen Tätigkeit behandelt, insbesondere in Bezug auf deren Einfluss auf die Vorteilhaftigkeit der Rechtsformen. Steuerrechtliche Änderungen spielen eine wesentliche Rolle im Entscheidungsprozess und können die Wahl und den Wechsel der Rechtsform beeinflussen. Europäische Harmonisierung bestärkt zudem neue Optionen, die in dieser Auflage umfassend berücksichtigt werden. Die Inhalte richten sich an Fach- und Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen, Kreditinstitute, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Unternehmensberatungen.