Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Adolf Köhnken

    Die Funktion des Mythos bei Pindar
    Darstellungsziele und Erzählstrategien in antiken Texten
    • Die Sammlung macht erstmals die wichtigsten Arbeiten des Autors zur antiken Erzähltechnik in kompakter Form zugänglich und vervollständigt sie durch aktualisierte Vorbemerkungen, Stellungnahmen zu neuen Entwicklungen in der Forschung sowie einen Originalbeitrag zur Aktualität des Thukydides. Das Spektrum umfasst Einzelanalysen zum homerischen und hellenistischen Epos, zur Epinikiendichtung Pindars und des Bakchylides, zum attischen Drama, zu den Kleinformen des Hellenismus, zur griechisch-römischen Geschichtsschreibung sowie zu erzähltheoretisch und literaturhistorisch bedeutsamen Texten (Aristoteles, Poetik; Horaz, Ars poetica; Ps-Longin, De sublimitate ) und zur umstrittenen Chronologie hellenistischer Dichtung. Einleitung und Indices erschließen das Buch. Alle Beiträge sind Interpretationen, die durch möglichst vollständige Auswertung aller sprachlichen und sachlichen Details in ihrem jeweiligen Kontext zu neuen Ergebnissen für das Verständnis der Texte führen.

      Darstellungsziele und Erzählstrategien in antiken Texten
    • Die Funktion des Mythos bei Pindar

      Interpretationen zu sechs Pindargedichten

      In der 1968 gegründeten Reihe erscheinen Monographien aus den Gebieten der Griechischen und Lateinischen Philologie sowie der Alten Geschichte. Die Bände weisen eine große Vielzahl von Themen auf: neben sprachlichen, textkritischen oder gattungsgeschichtlichen philologischen Untersuchungen stehen sozial-, politik-, finanz- und kulturgeschichtliche Arbeiten aus der Klassischen Antike und der Spätantike. Entscheidend für die Aufnahme ist die Qualität einer Arbeit; besonderen Wert legen die Herausgeber auf eine umfassende Heranziehung der einschlägigen Texte und Quellen und deren sorgfältige kritische Auswertung.

      Die Funktion des Mythos bei Pindar