Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Walter A. S. Koch

    Einkommensteuern und Leistungswirkungen
    Grundlagen und Probleme der Wirtschaftspolitik
    Ökonomische Aspekte der Demokratisierung in Afrika
    Strukturmerkmale ausgewählter freier Berufe
    Grundlagen der Wirtschaftspolitik. 3. Auflage
    Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft
    • Ob Mikro- und Makroökonomie oder Wirtschaftspolitik - das beliebte Werk erläutert anschaulich zentrale Begriffe, Themen und Institutionen der Volkswirtschaftslehre. Dazu zä- Steuerrecht- Sozialstaat- Internationale Handels- und Währungsordnung- Europäische Union- u.v.m.Die 19. Auflage wurde komplett überarbeitet, übersichtlicher strukturiert und um zentrale Themen der Wohlfahrtstheorie, wie z. B. Konsumenten- und Produzentenrente, erweitert. Ein neues Kapitel beleuchtet den Geld- und Kapitalmarkt einer Volkswirtschaft.Mit dem dazugehörigen interaktiven Lernprogramm auf CD-ROM können die Inhalte des Buches anhand von Übungen optimal wiederholt werden. Zusätzliche Lernmodule für fortgeschrittene Studenten vertiefen und erweitern die theoretischen Zusammenhänge. Auch zum Selbststudium bestens geeignet.

      Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft
    • Inflationsgefahren, bedrohliche Staatsverschuldung, hohe Arbeitslosigkeit, Tarifverhandlungen und Streiks, Wettbewerbsverstöße und Bußgelder in Millionenhöhe ... Welches ist die richtige Geldpolitik? Nimmt die EU zu starken Einfluss auf die nationale Wirtschaftspolitik? Wie steht es um die Verteilungsgerechtigkeit? Wie lassen sich sozialpolitische Probleme lösen? Wirtschaftspolitische Begriffe und Fragen wie diese gehören heute zum Alltag. Dieses Buch gibt fundierte Antworten. Dem Verständnis dient auch der Aufbau der Kapitel: Nach der Situationsanalyse werden die wichtigen Theorien präsentiert, danach werden die Probleme analysiert und die Zielkonflikte genannt, mit denen die wirtschaftspolitischen Entscheidungsträger zu rechnen haben. Ein bewährter Leitfaden für alle, die sich während ihres Studiums, aber auch in Beruf und Alltag mit aktuellen Fragen der Wirtschaftspolitik auseinandersetzen müssen

      Grundlagen der Wirtschaftspolitik. 3. Auflage
    • Inhaltsverzeichnis: M. Heilmann behandelt die politische Ökonomie des Staates und der Staatsfinanzen bei Karl Marx. H. Schimmler analysiert die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und deren Einfluss auf die Wirtschaftspolitik. G. Ollenburg beleuchtet das Dilemma staatlicher Wirtschaftspolitik in Bezug auf Staat, Wirtschaft und Wohlfahrt. H.-G. Petersen untersucht die Ursachen und Konsequenzen einer wachsenden Schattenwirtschaft. H. Bydekarken bietet eine theoretische Konzeption der Verteilungsgerechtigkeit und deren finanzpolitische Realisierung. W. Dreissig diskutiert die Steuerpolitik im Kontext der Währungsreform. H. Timm präsentiert eine Variante des Haavelmo-Theorems, die den multiplikativen Effekt der Finanzierung von Staatsausgaben durch eine allgemeine Verbrauchsteuer behandelt. H. Haller thematisiert die steuerliche Behandlung von Ersparnissen. W. Albers analysiert die Besteuerung von Vermögen und fundierten Einkünften. H. Zimmermann fokussiert auf Welfare Taxation und die Bedeutung nicht-monetärer Wohlfahrtsdeterminanten für die Einkommensbesteuerung. H. C. Recktenwald präsentiert erste Ergebnisse einer empirischen Analyse zum Föderalismus im säkularen Wandel. K.-H. Hansmeyer und K. Zimmermann untersuchen das Popitzsche Gesetz und die Ausgabenverteilung zwischen Bund und Ländern in den 60er und 70er Jahren. R. Peffekoven behandelt die eigenen Einnahmen internationaler Organisationen und deren Einfluss auf den interna

      Staat, Steuern und Finanzausgleich