Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Peter Andre Bloch

    Lotti Tosin, 1934 - 2011
    Kanton Solothurn - LiteraturPanorama
    Der Teil und das Ganze
    Friedrich Dürrenmatt - Visionen und Experimente
    Helmut Federle
    Jürgen Partenheimer, metaphysische Landschaft, metaphysical landscape
    • «Mit der Entstehung der «malerischen Fuge mit Kadenzen» ist im Nietzsche-Haus ein faszinierendes Werk entstanden.» Peter André Bloch Aus dem Vorwort: Von der Entstehung einer malerischen Fuge mit Kadenzen Im Sommer 2006 weilte Jürgen Partenheimer im Nietzsche-Haus, wo er sich dem «Kraftfeld» Nietzsches aussetzte. Er arbeitete vor allem im Nietzsche-Zimmer. Dabei gelang ihm eine einzigartige Folge zeichenhafter Darstellungen von rätselhafter Intensität, in denen ausgewählte Motive des Nietzsche-Hauses oder der Engadiner Landschaft aufleuchten, in deren Verarbeitung sich die Wahrnehmungsphilosophie Nietzsches widerspiegelt. Die wirklichkeitshaltigen Impulse sind auf einige minimalistische Darstellungselemente reduziert, die sich in 24 kleinen Bildeinheiten zu einer Gesamtkomposition von erregender Qualität zusammenfügen, wobei er in dem von ihm gewählten Umfeld wohl auch an die ästhetischen Auffassungen Nietzsches denkt, so dass er seinem eigenen Werk gegenüber gewissermassen eine doppelte - mediale - Haltung einnimmt: sie von der eigenen, authentischen Schöpferkraft aus verstehen und gleichzeitig wohl auch in der souveränen Auseinandersetzung mit Nietzsche.

      Jürgen Partenheimer, metaphysische Landschaft, metaphysical landscape
    • Friedrich Dürrenmatt - Visionen und Experimente

      Werkstattgespräche – Bilder – Analysen – Interpretationen

      • 389pages
      • 14 heures de lecture

      Peter André Bloch begleitet in Gesprächen und Analysen Friedrich Dürrenmatts Neuorientierung und Werkentwicklung in Text und Bild ab 1969 aus der Nähe. Paradoxien prägen Friedrich Dürrenmatts provokantes Künstlertum. Seine Theaterkarriere verlief in einem Wechselspiel von Großerfolgen und Theaterskandalen. Als experimentierfreudiger Theaterautor erfand er sich immer wieder neu. Dabei spielten lange Gespräche eine wichtige Rolle, wie sie Peter André Bloch seit 1969 wiederholt mit ihm führte. Die Abgründigkeit seiner Visionen führte Dürrenmatt oft an die Grenze der Darstellungsmöglichkeiten, die er im kritischen Blick auf Bild- und Texttraditionen auslotete. Die Auseinandersetzung mit den Grundfragen seiner Zeit verlagerte er in den 1970er Jahren zunehmend vom Theater auf die Bühne seiner Phantasie, auf ein komplexes literarisches Spätwerk und auf vielschichtige, der Öffentlichkeit wenig bekannte Bilder. Bloch präsentiert diese Bilder in ihrem Entstehungskontext und im Gespräch mit dem Sammler und Dürrenmatt-Freund Hans Liechti.

      Friedrich Dürrenmatt - Visionen und Experimente
    • Der Teil und das Ganze

      Eine literarische Blütenlese über Kreativität und Selbstfindung

      Unter dem Titel „Der Teil und das Ganze“ fasst Peter André Bloch als Literaturprofessor, Kunstsammler und Stiftungsrat des „NietzscheHauses in Sils-Maria“ seine grenzüberschreitenden Tätigkeiten – Begegnungen, Lektüren, Publikationen – zusammen, im Blick auf die sozial-ästhetischen Probleme der Gegenwart, in Auseinandersetzung mit Nietzsche, Dürrenmatt und vielen zeitgenössischen Autoren und Kunstschaffenden. Es geht ihm um die Suche nach Identität, Authentizität und Verbindlichkeit, im unbedingten Kampf für das Menschenrecht von Bildung und Kultur in Freiheit. Martin Schwarz begleitet die kaleidoskopartig sich verspiegelnden Texte mit Bildmontagen und surrealen Illustrationen, um die absurden Vorstellungen von Grenzen zu überwinden, in der Verrätselung des Wirklichen im Unwirklichen oder Überwirklichen, in artistischer Freiheit und spielerischer Lust.

      Der Teil und das Ganze