Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ulrich Räth

    1 janvier 1941
    Medikamentenlehre für Altenpflegeberufe
    Heimversorgung und Apotheke
    Sicherer Umgang mit Arzneimitteln
    Arzneimittel in der Pflegepraxis
    Ultraschallanatomie
    Sicherer Umgang mit Arzneimitteln in der Pflegepraxis. Verabreichen - Anwenden - Lagern
    • Die Ultraschalldiagnostik hat sich in den vergangenen lahren so stark entwickelt und ausgebreitet, daB selbst die Erwartungen von Optimisten ubertroffen wurden. Gleich­ zeitig ist eine zunehmende geratetechnische und organbe­ zogene Spezialisierung in den verschiedenen Fachberei­ chen zu beobachten. So haben sich fur die B-Bild Diagno­ stik neben dem Bauchraum zusatzliche Anwendungsge­ biete erOffnet wie z. B. die Schilddriise, die Halsschlag­ adem, die weibliche Brust, das Gehim des Sauglings, die Sauglingshiifte und nicht zuletzt das Herz. 1m Rahmen dieser Entwicklung sind verschiedene Lehrbucher und At­ lanten der Echographie erschienen, in denen das klinische Erfahrungswissen seinen Niederschlag findet. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Auf­ gabe einer neuen Fachbuchreihe fUr Ultraschalldiagnostik zukommt. Die Herausgeber haben sich zum Ziel gesetzt, einen Beitrag zur besseren Ausbildung und Fortbildung zu leisten und der Spezialisierung der echographischen Dia­ gnostik gerecht zu werden. Die verschiedenen Teilgebiete sollen daher ubersichtlich und verstandlich von Fachleu­ ten in komprimierter Weise dargesteUt werden. Diese Rei­ he wird somit ein nach den Bedurfnissen der angewandten echographischen Diagnostik wachsendes Werk sein. Fur den Ultraschallanwender ist von Vorteil, daB er mit einzel­ nen Banden direkt in seinem Spezialgebiet angesprochen wird. Inhaltsverzeichnis 1 Geräte und Untersuchungsgang.- 1.1 Geräte.- 1.2 Untersuchungsgang.- 2 Kopf.- 2.1 Gehirn.- 2.2 Auge und Orbita.- 2.3 Glandula parotis.- 3 Hals.- 3.1 Halsgefäße.- 3.2 Schilddrüse und Nebenschilddrüsen.- 4 Thorax.- 4.1 Thoraxwand.- 4.2 Mediastinum und Herz.- 4.3 Mamma.- 5 Abdomen.- 5.1 Zwerchfell.- 5.2 Bauchwand und Bauchraum.- 5.3 Leber.- 5.4 Gallenblase.- 5.5 Gallenwege.- 5.6 Milz.- 5.7 Magen-Darm-Trakt.- 5.8 Pankreas.- 5.9 Nieren.- 5.10 Nebennieren.- 5.11 Gefäße.- 6 Kleines Becken.- 6.1 Harnblase und Prostata.- 6.2 Gynäkologische Organe.- 7 Skrotum.- 8 Extremitäten.

      Ultraschallanatomie
    • Arzneimittel in der Pflegepraxis

      Sicherer Umgang mit Medikamenten

      Professioneller Umgang mit Medikamenten in der Pflege Zentrale Aufgaben von Pflegekräften sind die Erhebung des Pflegebedarfs sowie die Organisation und Qualitätssicherung der Pflege. Dies umfasst auch die Medikamentengabe. Sie muss verlässlich organisiert, gesteuert, durchgeführt und dokumentiert werden. Pflegekräfte beobachten, ob Medikamente zuverlässig eingenommen werden, die gewünschte Wirkung haben oder unerwünschte Begleiterscheinungen auftreten. Das Arzneimittel als „Ware besonderer Art" – egal ob in der stationären Langzeitpflege, in der ambulanten Pflege oder in der Klinik – erfordert besondere Kenntnisse über-die richtige Lagerung,-die pharmakologische Wirkung und-die geeignete Anwendung. Dieses Buch orientiert sich an Erkrankungen und Symptomen pflegebedürftiger Menschen. Alles, was Sie rund um die Arzneimittelanwendung dazu wissen sollten, finden Sie hier verständlich und auf das Wesentliche konzentriert dargestellt. Zahlreiche Abbildungen und praktische Tipps stellen den Bezug zum Pflegealltag her. Es ist das ideale Lehrbuch und Nachschlagewerk für Pflegeassistenten, Pflegefachfrauen und -männer.

      Arzneimittel in der Pflegepraxis
    • Der Leitfaden bietet eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen der Heimversorgung durch Apotheken und enthält Muster für Heimversorgungs- und Betreuungsverträge sowie wichtige amtliche Dokumente. Dazu gehören die Empfehlungen der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung in der Versorgung von Heimbewohnern, Protokoll- und Formularmuster sowie die Stellungnahme der Ländergruppe zu Arzneimitteln in Alten- und Pflegeheimen. Dieses Kompendium unterstützt die qualitativ hochwertige Heimversorgung mit Arzneimitteln und apothekenpflichtigen Medizinprodukten. Die Themen umfassen: wichtige Aspekte der Heimversorgung, Versorgungsverträge mit Heimträgern, Herausforderungen und Wettbewerb unter Apotheken, Musterverträge gemäß §12a des Apothekengesetzes, Empfehlungen zur Qualitätssicherung, Aufträge zur Medikamentenversorgung, Protokolle zur Prüfung von Arzneimitteln und Medizinprodukten, Einwilligungserklärungen zur Speicherung gesundheitsbezogener Daten, das Teilen von Tabletten, die Verabreichung von Arzneimitteln über Sonden, Schulungen für Pflegepersonal sowie weiterführende Literatur zur Heimversorgung.

      Heimversorgung und Apotheke
    • Auf Nummer Sicher stellen! Der Inhalt: Schwestern und Pfleger in der Altenpflege geben täglich die verordneten Medikamente an die Patienten bzw. Heimbewohner aus: Eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe, die sie in Kliniken, Pflegeeinrichtungen und zu Hause ausüben! Die Pflegefachkräfte erfahren oft als erste, wenn - ein Arzneimittel nicht vertragen wird, - Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen auftreten, - ein Medikament gar nicht erst genommen wurde. Um auch in schwierigen Situationen schnell und sicher handeln zu können, müssen Pflegende über Arzneimittel Bescheid wissen: über deren Wirkungen und Nebenwirkungen, korrekte Anwendung und Lagerung. Und das steht in diesem Buch! Klarer Aufbau - leicht verständlich! Viele Tabellen verschaffen Überblick! Mit Fallbeispielen aus der Praxis!

      Medikamentenlehre für Altenpflegeberufe