Olividae have always enjoyed great interest and much adoration from shell collectors due to their form, often porcellaneous shine and appealing colours and patterns. All subfamilies of the Olividae are discussed in this collector's guide. Of the 317 recent and considered morpho-species, 237 are figured with their colour forms in this volume. The 80 not figured species, predominantely small and very seldom seen deep water species, are listed in a supplement.
Günther Sterba Ordre des livres







- 2004
- 2003
Neunaugen, wer hat sie je gesehen, je ihr munteres Liebesspiel in den ersten sonnigen Vorfrühlingstagen beobachten können? Vielen Fachbiologen nur aus Büchern bekannt, ein Fabeltier den Laien, fristet bei uns ein Tier sein Leben und stirbt ungeachtet aus. Wir schicken Expeditionen in alle Erdteile, um seltene Tiere zu beobachten, untersuchen die Tierwelt der Meerestiefe und des Hochplateaus, die Tiere des Urwaldes und der Steppe in dem Glauben, unsere einheimische Fauna zu kennen. Weit gefehlt; zu gern geht des Biologen Blick in die Ferne und übersieht die Eidechse, die sich an der Wand seines Hauses sonnt. Darwin beobachtete auf den Galapagos-Inseln im Stillen Ozean Finkenarten und erwog aus diesen Beobachtungen erstmalig die Artumwandlung, Harms bewies diese auf Expeditionen im malayischen Inselarchipel, hat je jemand die Artumwandlung der Neunaugen beachtet, ein Musterbeispiel für die Wissenschaft?
- 2001
- 1988
Gebrauchsporzellan aus Meissen
- 220pages
- 8 heures de lecture
- 1978
Aquarienkunde
- 486pages
- 18 heures de lecture


