Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Friedrich Klein

    10 juillet 1908 – 25 mars 1974
    NC-Steuerung für die 5-achsige Fräsbearbeitung auf der Basis von NURBS
    Bernhard Windscheid
    Entwicklungs-, Arbeiter- und Marktverhältnisse des Tiefbaugewerbes
    Minderheitenschutz für die "neuen Minderheiten" in Deutschland?
    Vermögensbildung und Eigentumsgarantie
    Der Chor in den wichtigsten Tragödien der französischen Renaissance
    • Der Band untersucht die Rolle des Chors in den bedeutendsten Tragödien der französischen Renaissance und bietet eine detaillierte Analyse seiner Funktionen und Bedeutungen. Durch den unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1897 wird das historische Wissen über die dramatische Struktur und die kulturellen Kontexte dieser Epoche lebendig gehalten. Die Untersuchung beleuchtet, wie der Chor als stilistisches und thematisches Element zur Vertiefung der dramatischen Wirkung beiträgt.

      Der Chor in den wichtigsten Tragödien der französischen Renaissance
    • Bernhard Windscheid

      • 546pages
      • 20 heures de lecture

      Bernhard Windscheid (1817–1892) war einer der letzten und zugleich bedeutendsten Pandektisten. Wie sahen seine Ausbildung und sein wissenschaftliches Leben als Professor für römisches Recht in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aus? In welchem persönlichen, politischen und wissenschaftlichen Umfeld lebte er? Wie betrieb er seine Wissenschaft vom römischen Recht? Wie förderte er die Entstehung des Bürgerlichen Gesetzbuches? Entlang den Stationen seines Lebens und auf der Basis seiner Veröffentlichungen wie auch vieler ungedruckter Quellen – insbesondere Briefe – unternimmt der Autor die Beantwortung dieser Fragen, wobei die Auseinandersetzung mit seiner Monographie zur Ungültigkeit von Rechtsgeschäften nach dem Code civil, mit seiner »Erfindung« der Voraussetzung, mit der Übertragung der römischen »actio« in den Anspruch des materiellen Rechts und mit seinem Lehrbuch des Pandektenrechts Schwerpunkte bilden. Die Darstellung versteht sich als Beitrag zur Diskussion über das Wesen des Positivismus und seinem Verständnis von Begriff und System aus biographisch-historischer Sicht.

      Bernhard Windscheid