Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ursula Hansen

    10 mai 1939
    Konsumentenbeteiligung an der Produktentwicklung
    Handel und Konsumkultur
    Verbraucher- und umweltorientiertes Marketing
    Marketing im gesellschaftlichen Dialog
    Handelsbetriebslehre 2
    Values at work - business professors' influence on corporate values
    • A majority of academics wants to convey not only factual knowledge but also values. This is one of the key results of this study which investigates business professors' intentions to transfer values and identifies possible determinants. The presented results are based on a survey in six languages among 1,741 academics from more than 18 countries. They show that for many business professors the social responsibilities of companies and students play a key role in addition to the consideration of economic aspects.

      Values at work - business professors' influence on corporate values
    • Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen an die Unternehmen haben den Dialog als Instrument des Marketing ins Gespräch gebracht. Das Dialogprinzip steht neben dem Wettbewerbsprinzip als Form der Koordination von Markthandlungen der betroffenen Akteure des Marktgeschehens. Dieses Buch zeigt in 20 Beiträgen verschiedene Formen, Funktionen und Anwendungsbereiche des Dialogs. Es präsentiert ein umfangreiches Meinungsspektrum von Praktikern und Wissenschaftlern, von Unternehmens-, Umwelt- und Verbrauchervertretern. Herausgeberin: Prof. Dr. Ursula Hansen leitet den Lehrstuhl Markt und Konsum an der Universität Hannover und ist Wissenschaftlicher Vorstand des Instituts für Markt Umwelt Gesellschaft, Hannover.

      Marketing im gesellschaftlichen Dialog
    • Anhand zahlreicher Beispiele vermittelt dieses Buch eine umfassende Einführung in die Produktpolitik als einen der Kernbereiche des Marketing-Mix. In der 3. Auflage erfolgt eine völlige Überarbeitung und Anpassung an neue Entwicklungen. Leitfragen zu Beginn und Aufgaben am Ende jedes Kapitels ermöglichen die Überprüfung des Lernfortschritts.

      Produktpolitik