Manfred Josuttis – 80. Geburtstag am 3. März 2016 Seinen 80. Geburtstag nimmt Manfred Josuttis zum Anlass zurückzublicken: Auf seine Wurzeln in Ostpreußen, auf Flucht und Neuanfang und auf die Strukturen, die in allen Wandlungen seinem Leben doch immer Orientierung gaben. Die hier versammelten Texte erinnern an seine Lehrer und Lehrerinnen, an die Kämpfe und Konflikte seines Lebens und Lehrens. Die neuen Entdeckungen, die die Theologie des Göttinger Praktischen Theologen so anziehend machte und macht, sind hier zusammengefasst. Am Ende steht die Frage, die sich in jedem alt werdenden Leben stellt: Was ist ein seliges Sterben?
Manfred Josuttis Livres






Praxis des Evangeliums zwischen Politik und Religion
Grundprobleme der praktischen Theologie
- 272pages
- 10 heures de lecture
Religion als Handwerk
- 288pages
- 11 heures de lecture
Orientierung. Ermutigung. Befreiung. Sein Leitfaden sind die Feste und Riten des Christentums, seine 'Kronzeugen' die biblischen Texte, die zweitausend Jahre lang Menschen zum Glauben ermutigt haben.
Segenskräfte
- 266pages
- 10 heures de lecture
Manfred Josuttis skizziert in diesem Werk Grundlinien eines neuen Konzeptes von Seelsorge: Sie ist für ihn mehr als die geschickte Anwendung moderner, vor allem psychotherapeutischer Methoden im religiösen Umfeld. Seelsorge heißt, mit der Macht des Heiligen zu rechnen, Räume für das Wirken von Segenskräften zu eröffnen. Zunächst beschreibt Josuttis die sachlich-historischen Hintergründe seines Entwurfes, um danach die Grundelemente einer energetischen, d. h. einer an der Macht des Heiligen orientierten Seelsorge aufzuzeigen. Seelsorgearbeit erfolgt konkret immer in Räumen: Darum bringt der Autor die Orts-, Zeit- und Sprachräume einer energetischen Seelsorge zu Bewußtsein. Seelsorge bewährt sich in den Spannungsfeldern des Lebens zwischen Schuld und Vergebung, Angst und Vertrauen, Krankheit und Heilung, Trauer und Freude. Was energetische Seelsorge auf diesen Feldern zu leisten vermag, zeigt das letzte Kapitel des Werkes. Für Seelsorger, Pfarrer und Pfarrerinnen und alle, die auf religiösen Praxisfeldern Menschen zu helfen versuchen, bietet dieser Band eine ungewöhnliche Fülle von Anstiftungen für eine neue, veränderte Praxis. Anstiftungen für eine neue Seelsorgepraxis Manfred Josuttis, geboren 1936, Dr. theol., war von 1962-1968 Pfarrer im Hunsrück und ist seit 1968 Professor für Praktische Theologie in Göttingen.