Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Peter Nusser

    22 octobre 1936
    Didaktik der Trivialliteratur
    Vom Barock bis zur Gegenwart
    Vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit
    Der Kriminalroman
    Trivialliteratur
    Deutsche Literatur im Mittelalter
    • Diese faktenreiche Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters macht den Leser mit allen wichtigen Werken vom 8. bis zum 16. Jahrhundert bekannt. Der Verfasser erschließt die Entwicklung der geistlichen Literatur, der Heldendichtung und Geschichtsepik, der höfischen sowie städtischen Literatur unter besonderer Berücksichtigung ihrer sozial- und problemgeschichtlichen Bezüge.

      Deutsche Literatur im Mittelalter
    • Nussers Buch gibt einen Überblick über die Geschichte und Theorie der Trivialliteratur. Der Band bietet eine umfassende, alle Aspekte der Forschung berücksichtigende Orientierung. Er bildet einen sicheren Ausgangspunkt für jede weitere Beschäftigung mit dem Thema.

      Trivialliteratur
    • Grundlagenwerk zur beliebtesten Literaturgattung. Der Autor führt übersichtlich in Geschichte, Strukturen und sozialpsychologische Erklärungen der Wirkung des Kriminalromans ein und behandelt auch die technik- und mediengeschichtlichen Einflüsse.

      Der Kriminalroman
    • Dieser Band behandelt die Literatur der Geistlichen, Regenten, Ritter und Bürger vom 8. bis 16. Jh. Schwerpunkte sind die Bekehrungs- und Belehrungsliteratur, die Literatur der Reformation, die Helden-, Geschichts- und Legendenepik, die höfische Epik und der Minnesang, Fastnachtsspiele, Maerendichtung, Schwankromane, Volkspoesie und Literatur des Humanismus.

      Vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit
    • Dieser Band behandelt die Literatur der höfischen Gesellschaft im Zeitalter des Absolutismus sowie die Literatur des Barock. Im Zentrum stehen die erzählende Prosa, das Drama und die Lyrik der bürgerlichen und (nach)industriellen Gesellschaft vom 18. bis zum beginnenden 21. Jh. mit Erläuterungen zur Poetik und Ästhetik.

      Vom Barock bis zur Gegenwart
    • Dieses reichhaltige, leserfreundliche Darstellung der deutschen Literatur des Humanismus, der Barockzeit und des 18. Jahrhunderts beleuchtet die einzelnen Werke und literarischen Entwicklungen vor ihrem kultur- und sozialgeschichtlichen Hintergrund.

      Deutsche Literatur von 1500 bis 1800
    • Unterhaltung und Aufklärung

      • 214pages
      • 8 heures de lecture

      Der durch seine Bücher zur Trivial- und Unterhaltungsliteratur bekannt gewordene Verfasser versammelt im vorliegenden Band ausgewählte, bereits publizierte, aber z. T. nur schwer zugängliche Aufsätze und Vorträge zu verschiedenen Aspekten des spannungsvollen Verhältnisses von Unterhaltung und Aufklärung. Die Arbeiten stehen unter einer übergeordneten Thematik und sind Zeugnisse eines durchgängigen Interesses, das in den letzten Jahrzehnten manche Literaturwissenschaftler und viele Lehrer teilten. Es verdient neu angeregt zu werden, weil die Fragen nach den Grenzüberschreitungen vorrangig unterhaltender Literatur und nach der Breitenwirksamkeit aufklärerischer Texte an Bedeutung und zumal an didaktischer Relevanz nicht das geringste verloren haben.

      Unterhaltung und Aufklärung