Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Heinz Reinders

    11 juillet 1972
    Politische Sozialisation Jugendlicher in der Nachwendezeit
    Jugendtypen
    Interethnische Freundschaften bei Jugendlichen 2002
    Duden, Erfolgreiche Bewerbungen in der Wissenschaft
    Empirische Bildungsforschung
    Empirische Bildungsforschung - Strukturen und Methoden
    • 2022

      Empirische Bildungsforschung

      Eine elementare Einführung

      Das Lehrbuch ist eine umfangreiche und gleichzeitig elementare Einführung, in der die Empirische Bildungsforschung in ihren Forschungsmethoden, theoretischen Zugängen und Untersuchungsfeldern aufbereitet wird. In kompakten und gut lesbaren Beiträgen von ausgewiesenen Fachexpertinnen und -experten wird in grundlegende Aspekte der Empirischen Bildungsforschung eingeführt. Ziel ist es, Studierenden einen Überblick über die ausgewählten Themen zu geben. Die Themenauswahl orientiert sich an gängigen Modulbeschreibungen grundständiger Studiengänge. Studierende in Lehramtsstudiengängen und angrenzenden bildungswissenschaftlichen Bereichen erhalten gesichertes Grundlagenwissen zu allen relevanten Themen in einem Band.

      Empirische Bildungsforschung
    • 2016

      Es fehlt bislang an einer theoretischen Grundlage für die Beschreibung und Erklärung der Wirkungen und Wirkungsbedingungen von Service Learning in Deutschland. Diese wird jedoch als notwendig erachtet, um erklären zu können, warum Service Learning unter welchen Konstellationen zu Wirkungen führt oder eben nicht. Dieses Wissen ist für die pädagogische Praxis, will sie zielgerichtet sein, sinnvoll und unabdingbar. Die empirische Basis für praktische Folgerungen ist im deutschsprachigen Bildungskontext noch lückenhaft und ermöglicht somit keinen realistischen Blick auf die faktischen – statt der gewünschten – Potenziale von Service Learning. Die bisherige Praxis des Service Learning an Hochschulen in Deutschland soll durch eine theoretische Fundierung und eine empirische Perspektive bereichert und damit – so die Hoffnung – weniger anfällig gegenüber Erfahrungen im Einzelfall werden. Das Buch schließt diese Lücken.

      Service Learning – theoretische Überlegungen und empirische Studien zu Lernen durch Engagement
    • 2015

      'Empirische Bildungsforschung' gibt eine umfassende Einführung in den Gegenstand unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter Themenfelder. Das zweibändige Lehrbuch geht in konzentrierter Weise auf die Inhalte ein, die für Studierende aller sozialwissenschaftlichen und Lehramts-Studiengänge von grundsätzlicher Bedeutung sind. Alle Teile des Lehrbuchs folgen einer einheitlichen Binnenstruktur. In diesem ersten Band werden Strukturen und Methoden der Empirischen Bildungsforschung aufbereitet und erklärt.

      Empirische Bildungsforschung - Strukturen und Methoden
    • 2015

      'Empirische Bildungsforschung' gibt eine umfassende Einführung in den Gegenstand unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter Themenfelder. Das zweibändige Lehrbuch geht in konzentrierter Weise auf die Inhalte ein, die für Studierende aller sozialwissenschaftlichen und Lehramts-Studiengänge von grundsätzlicher Bedeutung sind. Alle Teile des Lehrbuchs folgen einer einheitlichen Binnenstruktur. In diesem zweiten Band werden Gegenstandsbereiche der Empirischen Bildungsforschung aufbereitet und erklärt.

      Empirische Bildungsforschung - Gegenstandsbereiche
    • 2014

      Jugend - Engagement - Politische Sozialisation

      Gemeinnützige Tätigkeit und Entwicklung in der Adoleszenz

      • 208pages
      • 8 heures de lecture

      Jugendliche sind vielfach gemeinnützig engagiert, ohne dass dies in der breiten Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Der Band berichtet über die Ergebnisse einer für Deutschland bislang einzigartigen Längsschnittstudie, die dieses zahlreiche und vielfältige Engagement der jungen Generation aufzeigt. Es wird erklärt und empirisch geprüft, welche positiven Wirkungen diese gemeinnützigen Tätigkeiten auf die Persönlichkeits- und politische Entwicklung Jugendlicher haben. Mit seinen klaren theoretischen Aussagen und vielfältigen Ergebnissen zum Engagement im Jugendalter richtet es sich sowohl an Wissenschaftler und Studierende als auch in der Praxis Tätige.

      Jugend - Engagement - Politische Sozialisation
    • 2008

      Dieser Bewerbungsratgeber basiert auf einer vom Autor durchgeführten Befragung von Entscheidungsträgern in wissenschaftlichen Einrichtungen. Er gibt Hochschulabsolventen und Promovierten wertvolle Hinweise zur Optimierung ihrer Bewerbungsunterlagen sowie zur Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche. Er informiert sowohl über Karriereverläufe, Stellenmarkt und Jobbörsen als auch über die einzelnen Bewerbungsschritte. Hier finden sich Ausführungen zur richtigen Interpretation von Stellenausschreibungen, zu den Kriterien für die Auswahl eines Bewerbers sowie zur überzeugenden Präsentation eigener wissenschaftlicher Leistungen. Zahlreiche Checklisten und Musterbeispiele machen das Buch zu einem wertvollen Begleiter für alle, die eine Laufbahn in Forschung und Lehre planen.

      Duden, Erfolgreiche Bewerbungen in der Wissenschaft
    • 2006

      Heutige Jugendliche stehen vor der historisch neuen Herausforderung, die Möglichkeiten der Freizeitgestaltung und das Lernen für die Schule in Einklang bringen zu müssen. Dieser Band geht der Frage nach, wie sich Freizeit- und Bildungsorientierung Jugendlicher auf deren Entwicklung auswirken. Es werden vier Typen Jugendlicher identifiziert, die den Konflikt von Bildungsanforderungen und Freizeitangeboten in je unterschiedlicher Weise lösen und es werden die Folgen besprochen, die diese vier Lösungsmodi für die Gestaltung der Jugendphase besitzen. Anhand einer Längsschnittstudie bei Jugendlichen kann aufgezeigt werden, dass die theoretisch postulierten Typen empirisch auffindbar sind und Vorhersagen zur Entwicklung im Jugendalter ermöglichen.

      Jugendtypen zwischen Bildung und Freizeit
    • 2005

      Dieses Buch richtet sich an Wissenschaftler, Studierende und in der Praxis Tätige, die im Begriff sind, eine qualitative Interview-Studie mit Jugendlichen durchzuführen. Das Ziel ist es, bei diesem Vorhaben zu unterstützen. Es wird ein Leitfaden bereit gestellt, der Schritt für Schritt durch die Phasen des Forschungsprozesses begleitet. Das Buch gliedert sich in insgesamt vier Hauptteile. Diese sind so angeordnet, dass sie dem Fortgang einer qualitativen Studie im Wesentlichen entsprechen. Der Pfad durch die einzelnen Kapitel beginnt mit einer Einführung in Grundlagen qualitativer Forschung, leitet über zu ausgewählten Fragestellungen der qualitativen Jugendforschung und mündet in der Planung und Durchführung einer Interviewstudie.

      Qualitative Interviews mit Jugendlichen führen
    • 2003

      Freundschaft zwischen deutschen und nicht-deutschen Jugendlichen stellen längst kein Randphänomen mehr dar, sondern sind insbesondere in urbanen Regionen fester Bestandteil der Peer-Beziehungen Heranwachsender. Die hier vorgelegte Studie beschaäftigt sich aus diesem Grund mit der Frage, welche Einstellungen und Sichtweisen deutsche und nicht-deutsche Hauptschüler haben und wie inter-ethnische Freundschfaften vor dem Hintergrund dieser Einstellung entstehen.

      Interethnische Freundschaften bei Jugendlichen 2002