Linguistics, neurocognition, and phenomenological psychology are fundamentally different fields of research. Helmut Schnelle provides an interdisciplinary understanding of a new integrated field in which linguists can be competent in neurocognition and neuroscientists in structure linguistics. Consequently the first part of the book is a systematic introduction to the function of the form and meaning-organising brain component - with the essential core elements being perceptions, actions, attention, emotion and feeling. Their descriptions provide foundations for experiences based on semantics and pragmatics. The second part is addressed to non-linguists and presents the structural foundations of currently established linguistic frameworks. This book should be serious reading for anyone interested in a comprehensive understanding of language, in which evolution, functional organisation and hierarchies are explained by reference to brain architecture and dynamics.
Helmut Schnelle Livres





Die Natur der Sprache
Die Dynamik der Prozesse des Sprechens und Verstehens
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- TEIL I. Sprachwissenschaftliche Traditionen -- 1. Sprache als System von Ausdrucksmitteln -- 2. Die Tradition der genetischen und dynamischen Sprachwissenschaft -- TEIL II. Elemente einer konkreten theoretischen Sprachwissenschaft -- 3. Die Integration linguistischer Theorien in den Rahmen naturwissenschaftlicher Theoriebildung -- 4. Das Aufgabenfeld der theoretischen Sprachwissenschaft -- 5. Grundlagen der Netzlinguistik -- 6. Einfache Konfigurationserkenner-Systeme -- 7. Allgemeine Konstituentenstruktur-Systeme -- TEIL III. Sprachkritik der formalen Repräsentationsformen -- 8. Sprachkritische Analyse des naturwissenschaftlichen Begriffs Zustandssystem -- 9. Die Kausalität autoaktiver Systeme und ihre sprachliche Grundlage -- 10. Leibniz' Ansatz: Repräsentationalität und Kausalität - Zwei Seiten des Wirkens in jedem Organismus und jedem seiner Teile -- TEIL IV. Der systematisch-genetische Ansatz in der Sprachwissenschaft -- 11. Logo-Genese nach dem Prinzip der Spezifitäts- und Implikations-Entfaltung des sprachlichen Ausdrucks - Die Rolle des Lexikons als einer sprachlichen Wissensbasis -- 12. Vom sprachlichen Ursprung grammatischer Kategorien -- Literaturverzeichnis -- Namenregister -- Sachregister
Sprache in Mensch und Computer
Kognitive und neuronale Sprachverarbeitung
InhaltsverzeichnisEinführung.IGrammatiktheoretische Ansätze zur prozeduralen Linguistik.Eine Grammatiktheorie für die prozedurale Linguistik: Die Lexikalisch-Funktionale Grammatik (LFG).IIComputermodellierung natürlichsprachlicher Kommunikation.Prozedurale Sprachanalyse.Prozedurale Aspekte von Wegauskunftsdialogen.Prozedurale Aspekte der Wegplanung und Wegbeschreibung.IIIAspekte der prozessualen Linguistik.Ansätze zur prozessualen Linguistik.Die Herausgeber und Autoren.