Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Rene A. Spitz

    29 janvier 1887 – 11 septembre 1974
    Vom Dialog
    Angeboren oder erworben?
    Il primo anno di vita del bambino
    Vom Säugling zum Kleinkind
    Il primo anno di vita
    De la naissance ála parole
    • Angeboren oder erworben?

      • 176pages
      • 7 heures de lecture

      Ein aktueller Beitrag zur gegenwärtigen Debatte um den Einfluss genetischer Faktoren bei der Entwicklung des Kindes und der Bedeutung der elterlichen Erziehungsmöglichkeiten. Auf Einladung der Humanistischen Union, u. a. von O. K. Flechtheim, H. Gollwitzer, H. v. Hentig, H. Kilian, L. Köhler, W. Leonhard, L. Marcuse und A. Mitscherlich hielt René A. Spitz 1967 in München einen Vorlesungszyklus „Vererbung oder Umwelteinfluss?“ Seine fesselnde Kommentierung der Entwicklungsstudie der eineiigen Zwillinge Rosy und Cathy vom dritten Lebensmonat bis zum Alter von viereinhalb Jahren zeigt auf, dass bei gleichen genetischen Begabungsanteilen und „Reifungsschrittmachern“ die psychische Entwicklung Leitlinien verfolgt, die vom Entfaltungsangebot der Umwelt bestimmt sind. Im Vordergrund steht dabei die Ausdifferenzierung der frühen Objektbeziehungen.

      Angeboren oder erworben?
    • Jahrzehnte hindurch hat Spitz systematisch die Entwicklung der kindlichen Psyche im ersten Lebensjahr erforscht; Grundlage war dabei die Psychoanalyse, zu der der Autor selbst wichtige Beiträge geleistet hat. Das Bahnbrechende daran lag im Nachweis der großen Bedeutung, die das Mutter-Säugling-Verhältnis für die ganze fernere Entwicklung des Kindes hat.

      Vom Säugling zum Kleinkind
    • Nein und Ja

      • 142pages
      • 5 heures de lecture

      Die Forschungen von René A. Spitz haben in der ganzen Welt Aufsehen erregt, verdanken wir ihnen doch den Nachweis, daß die Beziehungen zwischen Mutter und Säugling von entscheidender Bedeutung für die weitere Entwicklung des Kindes, daß sie die Grundlage für sein künftiges Verhältnis zur Umwelt und den Mitmenschen überhaupt ist. Die Erkenntnisse des Verfassers wirken revolutionierend in der Säuglingspflege und in der Heimerziehung von Kindern.

      Nein und Ja