Norbert Kluge Livres






In diesem Band werden weitere Merkmale des Körperkonzepts der Deutschen dargestellt. Wie Band 13 dieser Reihe bezieht er sich thematisch auf eine repräsentative Erhebung, die mit EMNID 1998 durchgeführt worden ist. Im Mittelpunkt der Ausführungen stehen diesmal Aspekte des Körperkonzepts wie Ortsgrößen (Stadt-Land-Vergleich), Konfessionen und Konfessionslose, Berufstätigkeit von Frauen, Befragte mit und ohne Partner/-in sowie ältere Menschen ab 60 Jahren. Außerdem werden die Themen Jugendsexualität am Ausgang einer aufklärerischen Epoche und die Wertschätzung des eigenen Sexuallebens aus der spezifischen Sicht der Bundesländer behandelt.
Die sozialen Leitbilder «Körper» und «Schönheit» werden zunächst als Merkmale des individuellen Körperkonzepts von 14- bis über 80jährigen untersucht. Darüber hinaus wird die interpersonale (Partner) und gesellschaftliche Ebene in die Fragestellung mit einbezogen. Folgende Fragenkomplexe werden insbesondere dargestellt: Altersgruppen, Gewichtsklassen, Geschlechter, West-Ost-Vergleich, Schulbildung, Berufsstatus. Ein auffälliges Ergebnis der Untersuchung ist, daß nicht die Geschlechterdifferenz, sondern die Variable der Altersstufen die größte Varianzaufklärung erbrachte. Die für West- und Ostdeutschland repräsentative Studie wurde 1998 in Kooperation mit dem EMNID-Institut durchgeführt. Auf Konsequenzen, die sich aus den Befunden ergeben, wird am Ende des Buches eingegangen.
Aufklären statt verschweigen - informieren statt verschleiern
- 264pages
- 10 heures de lecture
Der Band enthält insgesamt 23 journalistische und wissenschaftliche Beiträge, die in den vergangenen zehn Jahren verfaßt worden sind. In den neun Originalarbeiten des Verfassers wird über folgende Forschungsthemen berichtet: Sexualreife und Sexualverhalten Jugendlicher heute, schulische Sexualerziehung in der Krise, sexueller Sprachgebrauch in ausgewählten Sprechsituationen und Printmedien, soziosexuelle Normen in ihrer Bedeutung für sexuelle Einstellungen und Verhaltensweisen, Sexualverhalten und Sexualethik. Als Forschungsmethoden werden insbesondere empirische und textanalytische Verfahren gewählt. Das Buch wurde so konzipiert, daß im grundsätzlichen und speziellen Teil jeder wissenschaftlichen Fragestellung ein journalistischer Beitrag vorausgeht, der sie knapp und pointiert einleitet.
Sexualverhalten Jugendlicher heute
- 224pages
- 8 heures de lecture
Über die sexuellen Aktivitäten der Jugend wird immer wieder spekuliert und diskutiert. Nun können repräsentative, statistisch abgesicherte Untersuchungsergebnisse aus den Jahren 1994 in West- und Ostdeutschland herangezogen werden. Die Jugend-Eltern-Befragung in Westdeutschland dient auch als Replikationsstudie, deren Daten mit denen von 1980/81 verglichen werden können. In beiden Studien wurden nicht nur 14- bis 17-jährige Jugendliche, sondern auch deren Eltern befragt, was einen intergenerationalen Vergleich ermöglicht. Schwerpunktthemen sind die erste Monatsblutung, der erste Samenerguss, der erste Geschlechtsverkehr, Sexualverhalten, Sexualwissen und sexuelle Einstellungen der Jugendlichen. Zudem wird die Abhängigkeit sexueller Verhaltensweisen und Einstellungen von der Konfessionszugehörigkeit betrachtet. Drei zentrale Ergebnisse stechen hervor: die zeitliche Vorverlagerung der sexuellen Reife bei Mädchen und Jungen, die Annäherung der Geschlechter in ihrem Sexualverhalten sowie der Einfluss religiöser Normen auf das Sexualleben von Jugendlichen und Erwachsenen. Diese Erkenntnisse bieten wertvolle Einblicke in die sich verändernden sexuellen Normen und Verhaltensweisen der Jugend.
Sexualunterricht in der Grundschule
- 198pages
- 7 heures de lecture
Der Sammelband analysiert die Lehrinhalte des Sexualunterrichts an Grundschulen in sechs deutschen Bundesländern und kommt zu einem ernüchternden Ergebnis: Der Unterricht konzentriert sich überwiegend auf biologisch-sachliche Informationen über Körperentwicklung und Fortpflanzung, während Themen wie Liebe, Zärtlichkeit und Lust kaum behandelt werden. Auch die Pubertät und die damit verbundenen Veränderungen finden wenig Berücksichtigung. Angesichts dieser Situation ist Handeln erforderlich. Der Sammelband bietet daher in fünf Hauptbeiträgen praxisnahe Unterrichtsvorhaben zu verschiedenen Themen: Sexualsprache (alle Klassen), Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen (2. Schuljahr), Schwangerschaft und Geburt (3. Schuljahr), sexuelle Gewalt (3. Schuljahr) und Aids (4. Schuljahr). Die Unterrichtseinheiten sind didaktisch und methodisch detailliert ausgearbeitet und äußerst anregend. Besonders hervorzuheben ist die Einheit zu Aids im 4. Schuljahr, die Themen wie Angst, Verunsicherung und Solidarität priorisiert, bevor medizinische Informationen zur Infektion vermittelt werden. Fazit: Dieser Sammelband ist eine wertvolle praktische und informative Ressource für alle, die Sexualunterricht an der Primarschule erteilen.
Konfigurationen gewerkschaftlichen Forschungstransfers
- 209pages
- 8 heures de lecture
Gesellschaftswissenschaftliche Erkenntnisse können in der heutigen «Wissenschaftsgesellschaft» nur ihre Wirkungen entfalten, wenn sie von Trägern der öffentlichen Meinungsbildung aufgenommen werden. Und gesellschaftliche Verwender, wie die Verbände, sind für ihre gesellschaftliche Reputation häufig auf die wissenschaftliche Analyse ihrer Vorschläge und Maßnahmen angewiesen. Die Arbeit analysiert Konfigurationen gewerkschaftlichen Forschungstransfers an Beispielen gewerkschaftlich geförderter Forschungsprojekte. Sie führen dann zu einem für alle Beteiligten zufriedenstellenden Ergebnis, wenn die Differenz zwischen Erkenntnissystem und Verwendungssystem systematisch akzeptiert und gewahrt bleibt.
Forschungsbefunde der letzten Jahrzehnte belegen, daß die körperliche und sexuelle Entwicklung der Jugendlichen immer früher beginnt. Welche Daten ergeben sich für die heutigen Jungen und Mädchen? Der Band beantwortet diese Frage und informiert darüber hinaus über folgende Themenstellungen: Problemfragen Jugendlicher zur körperlichen und sexuellen Entwicklung, Überblick über körperliche Veränderungen und sexuelle Reifung im Jugendalter, erste Menstruation und erster Samenerguß im Erleben der Mädchen und Jungen, Körperbewußtsein und Körperbild der Jugendlichen. In einer umfangreichen Bilddokumentation (140 Fotos) werden die körperlichen Entwicklungsvorgänge, die z. T. erheblich voneinander abweichen, an fünf Jugendlichen über einen längeren Zeitraum anschaulich dargestellt.