Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Heinz Kaufmann

    1 janvier 1949
    Grundlagen der organischen Chemie
    Grundlagen der anorganischen Chemie
    Glotze, Pommes, Drogen - und dann?
    Suchtvorbeugung in der Praxis
    Suchtvorbeugung in Schule und Jugendarbeit
    Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie
    • Diese etablierte Einführung in die Chemie liegt nun in einer sorgfältig überarbeiteten und erweiterten Auflage vor. Das Buch vermittelt Studierenden der Chemie im Haupt- und Nebenfach das Verständnis für die Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie und ermöglicht darüber hinaus auch eine Vertiefung des in der Schule gebotenen Lehrstoffes. Das erste Kapitel legt die dem Atombau und dem Periodensystem zugrunde liegenden Modelle und Prinzipien klar und verständlich dar. Weitere Kapitel behandeln die chemische Bindung, das Massenwirkungsgesetz und seine Anwendungen, Redoxreaktionen und Radioaktivität. Die Chemie der wäßrigen Lösungen wird mit Hilfe des Massenwirkungsgesetzes besonders ausführlich behandelt. Viele Rechenbeispiele sind ausführlich dargestellt, und zahlreiche Übungen ermuntern zur aktiven Mitarbeit und Selbstkontrolle.

      Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie
    • Und genau darum geht es in diesem Buch: um die alltägliche Suchtvorbeugung im Umgang mit Kindern und Jugendlichen, die gegeben ist, wenn sie folgende Aufgaben erfüllt: - Erziehung zur Selbstständigkeit - Förderung von Selbstwertgefühl und Genussfähigkeit - Förderung der Kontakt- und Beziehungsfähigkeit - Förderung von Kreativität und Erlebnisfähigkeit - Erziehung zur Kritik- und Konfliktfähigkeit. Solche Suchtprävention leistet einen entscheidenden Beitrag zum Orientierungsbedürfnis von Kindern und Jugendlichen und weist den Weg in die „Un“-Abhängigkeit. Die 111 Übung und Praxisanregungen des Buches, die sich ohne besonderen Aufwand durchführen lassen, sind die „Schritte“ dazu. Jeder Übung vorangestellt ist die Intention (z. B. Reflexion über Vorbilder), eine Altersangabe (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) und die Zuordnung zu einem oder mehreren Lernfeldern (Wahrnehmung, Kreativität, Genuss, Verantwortung, Orientierung).

      Suchtvorbeugung in Schule und Jugendarbeit
    • Ein unentbehrlicher Praxisleitfaden für alle, die sich für die frühe Vorbeugung süchtigen Verhaltens bei Kindern und Jugendlichen einsetzen wollen. Die vielfältigen Anregungen und praktischen Übungen zeigen neue Wege der Suchtprävention. Suchtprävention in Schule und Jugendarbeit hat nichts zu tun mit dem Wissenserwerb über Drogenwirkungen. Sie kann aber zum pädagogischen Prinzip im alltäglichen Umgang mit Kindern und Jugendlichen werden, wenn sie folgende Aufgaben erfüllt: - Erziehung zu Selbständigkeit und Selbstverantwortung - Förderung von Selbstwertgefühl und Genußfähigkeit - Förderung der Kontakt- und Beziehungsfähigkeit - Förderung von Kreativität und Erlebnisfähigkeit - Erziehung zur Kritik- und Konfliktfähigkeit. Solche Suchtprävention leistet einen wichtigen Beitrag zum Orientierungsbedürfnis von Kindern und Jugendlichen und weist den Weg in die Un-"AbhängigkeitSchritte Der Autor Heinz Kaufmann, Jg. 1949. Er ist Lehrer an einer Haupt-/Realschule in Berlin und Fachseminarleiter für Suchtprävention und leitet Fortbildungsveranstaltungen beim Berliner Institut für Lehrerfort- und Weiterbildung und Schulentwicklung; Ausbilder in Gestaltpädagogik.

      Suchtvorbeugung in der Praxis
    • „Mit zehn Jahren der erste Vollrausch“ titelte kürzlich eine Tageszeitung. Wir müssen Kinder vor Suchtgefahren schützen. Manche Kinder sitzen Stunden um Stunden vor Fernseher, PC oder Playstation. Andere können an keiner Tüte Chips vorbeigehen oder entdecken sehr früh Alkopops für sich. Was können Eltern tun? Aus dem Inhalt - Was ist der Unterschied zwischen Drogen und Suchtmitteln? - Was tun, wenn ein Kind zu Drogen greift? - Ein Kind nimmt Drogen - was tun? - Kinder gegen Suchtgefahren stärken - Wie können Eltern und Schule zusammenarbeiten? Der Autor Heinz Kaufmann ist Lehrer an einer Haupt- und Realschule in Berlin-Tempelhof. Er koordiniert die bezirkliche Suchtprävention und berät im Internet Schüler, Eltern und Lehrer in Fragen rund um Sucht und Suchtprävention.

      Glotze, Pommes, Drogen - und dann?
    • Diese etablierte Einführung in die Chemie liegt nun in einer sorgfältig überarbeiteten und erweiterten Auflage vor. Das Buch vermittelt Studierenden der Chemie im Haupt- und Nebenfach das Verständnis für die Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie und ermöglicht darüber hinaus auch eine Vertiefung des in der Schule gebotenen Lehrstoffes. Das erste Kapitel legt die dem Atombau und dem Periodensystem zugrunde liegenden Modelle und Prinzipien klar und verständlich dar. Weitere Kapitel behandeln die chemische Bindung, das Massenwirkungsgesetz und seine Anwendungen, Redoxreaktionen und Radioaktivität. Die Chemie der wäßrigen Lösungen wird mit Hilfe des Massenwirkungsgesetzes besonders ausführlich behandelt. Viele Rechenbeispiele sind ausführlich dargestellt, und zahlreiche Übungen ermuntern zur aktiven Mitarbeit und Selbstkontrolle.

      Grundlagen der anorganischen Chemie
    • Die 11. Auflage dieser etablierten Einfuhrung wurde sorgfaltig uberarbeitet und erweitert. Das Buch vermittelt Studierenden der Chemie im Haupt- und Nebenfach das Verstandnis fur die Grundprinzipien der organischen Chemie und ermoglicht daruber hinaus auch eine Vertiefung des in der Schule gebotenen Lehrstoffes. Das bewahrte Konzept, die Bindungsverhaltnisse in organischen Molekulen, ihren raumlichen Bau und die grundlegenden Reaktionstypen getrennt von Nomenklatur und Systematik zu behandeln, wurde beibehalten. Metallorganische Reagenzien, Methoden der asymmetrischen Synthese und die Prinzipien katalytischer Prozesse werden ebenso berucksichtigt wie die wichtigsten Methoden zur Charakterisierung organischer Verbindungen. Eine Ubersicht uber eine Reihe von Naturstoffklassen vermittelt die Grundlagen zum Verstandnis biochemischer Prinzipien. Zahlreiche Ubungen vertiefen den Stoff und erleichtern die Selbstkontrolle."

      Grundlagen der organischen Chemie