Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Guido Braun

    1 janvier 1970
    Napoleonische Expansionspolitik
    Spies, Espionage and Secret Diplomacy in the Early Modern Period
    Acta pacis Westphalicae
    Du roi-soleil aux lumières
    Hugenotten und deutsche Territorialstaaten
    La connaissance du Saint-Empire en France du baroque aux Lumières
    • 2012

      Du roi-soleil aux lumières

      • 320pages
      • 12 heures de lecture

      La paix de Westphalie appartient à double titre aux lieux de mémoire allemands : en tant que traité de paix européen et en tant que constitution de l'Empire, qui consacre son fédéralisme sur le plan politique et y établit un ordre pluriconfessionnel unique en Europe. Les traités de 1648 marquent également l'essor de la France qui, sous Louis XIV, devient la première puissance politique et culturelle de l'Europe et, en particulier, un modèle culturel pour l'Allemagne. Voltaire dînant avec Frédéric II à Sans-Souci : voilà peut-être l'une des "images" les plus célèbres que l'on associe, de part et d'autre du Rhin, à l'histoire franco-allemande du siècle des Lumières. Aucune synthèse de l'ensemble de la période n'a vu le jour depuis 1912. Le présent ouvrage relève ce défi et associe une histoire politique à une nouvelle histoire culturelle, au sens large du terme. Il s'interroge sur les échanges commerciaux et technologiques, sur la place des arts français (architecture, littérature, musique, langue) outre-Rhin et vice versa, évoquant les processus réciproques de transfert et d'adaptation.

      Du roi-soleil aux lumières
    • 2010

      Das föderale Alte Reich gilt heute wie auch im zeitgenössischen Frankreich in Vielem als vorbildlich. Guido Braun befasst sich mit seinem Bild bei den französischen Staatsmännern, Diplomaten, Juristen, Historikern und Philosophen vom Westfälischen Friedenskongress (1643/48) bis zur diplomatischen Revolution (1756). Im Mittelpunkt steht ihr Verständnis seiner politischen Strukturen. Methodisch betritt das Buch Neuland, da Übersetzungen als Geschichtsquelle herangezogen und vor dem Hintergrund einer Kulturgeschichte der Diplomatiesprachen interpretiert werden. Die französischen Übersetzungen von Reichsgrundgesetzen und Friedensverträgen stellen Dokumente ersten Ranges zur Erforschung der Vorstellungen dar, welche die Franzosen mit dem Reich verbanden und die Aufschluss über deren Selbstbild bieten. Diese Vorstellungswelten werden durch eine Analyse der zeitgenössisch in französischer Sprache publizierten Bücher über das Reich noch tiefer gehend interpretiert. Dabei werden auch umfangreiche archivalische Quellen sowie ausgewählte Propaganda- und Zeitschriften herangezogen. Möglichkeiten und Grenzen der französischen Deutschlandpolitik werden zu bestimmten Schlüsselmomenten deutlich.

      La connaissance du Saint-Empire en France du baroque aux Lumières
    • 2007

      Der vorliegende Sammelband analysiert in komparatistischer und transnationaler Perspektive die Immigration und Integration von Hugenotten in unterschiedlichen deutschen Territorien. Er zeigt, wie deutsche Landesherren auf die Franzosen und die „typisch“ französische bzw. französisch-protestantische Kultur der Glaubensflüchtlinge reagierten. Er fragt nach den Maßnahmen, welche die deutschen Regierungen ergriffen, um den Refugiés zu helfen, nach den Erwartungen, die mit der Ansiedlung der Franzosen verknüpft wurden, und nach den Programmen, die entwickelt wurden, um die Neubürger zu integrieren – soweit dies überhaupt erwünscht war. Der Band bindet in transnationaler Perspektive die Integrations- und Assimilierungsprozesse der Hugenotten in die Frage des kulturellen Transfers zwischen Deutschland und Frankreich ein und greift gesellschaftspolitisch auch heute relevante Fragestellungen auf, die über den deutsch-französischen Kontext hinausweisen.

      Hugenotten und deutsche Territorialstaaten
    • 2002