Alois Wolf Livres






Minne - frouwe - chevalier
- 85pages
- 3 heures de lecture
Als „literaturgeschichtliche Lockerungsübungen“ legt der Autor seine Betrachtungen der literarischen Szene des europäischen Hochmittelalters an. In Form eines Thesen-Essays versucht er zu zeigen, worin Eigenart und Leistung der Dichtung des 12. Jahrhunderts im romanischen und deutschen Sprachraum bestehen. Dabei wird eine als zentral aufgefasste Dimension dieser Literatur – die Hinwendung zur Liebe – anhand von ausgewählten Einzeltexten erfasst und analysiert. „Eros“ und „Amor“ waren Leitwörter dieser Epoche, in der mit Minnesang, höfischem Roman und Nibelungenepos Unvorhersehbares literarische Wirklichkeit wurde. Die Arbeit wendet sich in vier Kapiteln aufeinanderfolgend der provenzalischen Troubadourlyrik, der deutschen Minnelyrik, der altfranzösischen arturischen Erzählliteratur Chrétiens de Troyes und schließlich der deutschen Erzählliteratur zu und verleiht nebenher einem der Lebensthemen des Autors eine Abrundung.
Die Saga von der Njálsbrenna und die Frage nach dem Epos im europäischen Mittelalter
- 113pages
- 4 heures de lecture
Diese Untersuchung geht aus komparatistischer Sicht der Frage nach, welche Rolle das Epos in den volkssprachlichen Literaturen des Mittelalters gespielt hat. Antike und Christentum botenhierfür beeindruckende Leitbilder, dazu kamen noch verschiedene einheimische Überlieferungen. In der ersten Hälfte der Studie geht es um die Lage in England und auf dem Kontinent (u. a. Beowulf, Chansons de geste, Rolandslied), im Anschluss daran zeigt der Autor, wie insbesondere das Nibelungenlied einem mittelalterlichen Epos am nächsten kommen dürfte. Die zweite Hälfte der Studie befasst sich schwerpunktmäßig mit der wohl berühmtesten Isländersaga, der Njáls saga (verfasst ca. 1280). Mit vergleichendem Blick auf das europäische Epos zeigt der Autor, dass der literarische Beitrag, den das mittelalterliche Island erbracht hat, ebenso als Bestandteil der europäischen Literatur zu würdigen ist wie das Mittelhochdeutsche und das Altfranzösische und weshalb die Njáls saga für sich beanspruchen kann, in einem umfassenden Prosawerk dem isländischen Hörer und Leser „epische Heimat“ zu bieten.
Überbietendes Neuerzählen als Versuch der Vergegenwärtigung des "Wahren"
- 149pages
- 6 heures de lecture
This publication starts from the known fact that medieval narrative literature usually tells what has already been told, changing only more or less minor details, according to special requirements. In analysing a number of representative works from Arthurian and heroic tradition in French and German the author shows that retelling a story could amount to a fundamental change resulting in a new work of literature. This sheds also new light on the problem of literary fiction in the middle ages and might stimulate further discussions.
Minne - aventiure - herzenjâmer
- 352pages
- 13 heures de lecture
In Werken volkssprachlicher Dichter des Mittelalters entstand bei aller Einbettung ins dominierende Latein eine neue literarische Welt von unverwechselbarer Eigenart. Ausgehend von den Voraussetzungen, die vor allem im vierten Jh. gelegt wurden, steht die hochmittelalterliche Literatur mit ihren engen französisch-deutschen Verflechtungen und der überraschenden Erweiterung des Spektrums über das bis Anfang des 12. Jh. vorherrschende geistliche Schrifttum hinaus im Zentrum. Die Betrachtung des eigenständigen Beitrags, den das mittelalterliche Island mit Skaldik und Sagas erbrachte, rundet das Bild ab.
The selection from Adolf Wolf's work included in this volume concentrates on the central concern of his comparative studies, the relations between French and German literature. This apparent limitation makes in fact for a heightened focus on an area where Wolf has yet to put forward a comprehensive unified overview (if we disregard the relevant section in his cultural history). Thus this volume may claim to legitimately stand alongside his comparative monographs on the Tagelied, the heroic saga and the Tristan motif as an adequate representation of the significance classical courtly narrative has had in his work as a whole. - The volume was published on 12 September 1999, Alois Wolf's 70th birthday.