Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Peter Blickle

    1 janvier 1961

    Peter Blickle est un historien spécialisé dans la Réforme et les communautés du début de l'ère moderne. Son œuvre offre un aperçu approfondi des structures sociétales et des mouvements religieux transformateurs de cette période charnière.

    Theorien kommunaler Ordnung in Europa
    Religion, Politics and Social Protest
    Communal reformation
    From the communal reformation to the revolution of the common man
    Heimat
    Macht und Ohnmacht der Bilder
    • Macht und Ohnmacht der Bilder

      Reformatorischer Bildersturm im Kontext der europäischen Geschichte

      Lenin, Stalin, Marx und Engels sind gefallen; ihre Bilder wurden während der Revolution von 1989 zerstört, ähnlich wie in der Reformation, als die Statuen der Heiligen vernichtet wurden. Historiker, Kunsthistoriker, Kirchenhistoriker und Literaturhistoriker analysieren in diesem Band das Spannungsverhältnis zwischen Bilderverehrung und Bilderzerstörung in der europäischen Geschichte. Der zeitliche Bogen reicht vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Es werden Wahrnehmungsprozesse und die Handlungsdimension im Umgang mit Bildern intensiv diskutiert, wobei Perspektiven für die fächerübergreifende Forschung aufgezeigt werden. Drei Beiträge von einem Kunsthistoriker, einem Historiker und einem Theologen beleuchten das Thema aus unterschiedlichen fachlichen Blickwinkeln. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Bildersturm der Reformationszeit, der in den Kontext der Bilderverehrung und des Bildergenusses im Spätmittelalter sowie des konfessionellen Verhältnisses zu Bildern in der Neuzeit eingeordnet wird. Die Diskussion führt zu aktuellen Fragen über die Bedeutung des „Arteklasmus“ in der modernen Kunst und die Rolle von Bildern in den politischen Religionen des Faschismus und Kommunismus im 20. Jahrhundert. Ein abschließender Bericht fasst die zentralen Themen der Kongressdiskussion zusammen.

      Macht und Ohnmacht der Bilder
    • Heimat

      • 200pages
      • 7 heures de lecture
      4,2(11)Évaluer

      A new analysis of one of the most loaded terms in the German language: Heimat, or Homeland.

      Heimat
    • From the Communal Reformation to the Revolution of the Common Man brings together important studies related to a coherent interpretation of the Reformation and the Peasants War of 1525 as a mass movement, rooted in the structures of the communities of towns and villages. The volume presents both detailed studies from the archives and conceptualized essays.

      From the communal reformation to the revolution of the common man
    • Communal Reformation is the most original and provocative book to appear in its field in the past quarter-century. It met with an enthusiastic response, particularly in England and the United States, when first published in Germany in 1985 and is now available in translation. Peter Blickle's groundbreaking study, which is intended for scholars and students interested in the history of pre-modern Europe, the development of Germany, the history of Christianity, and historical sociology, reconstructs the connection between the crisis of rural society at the end of the Middle Ages, the great Peasants' War of 1525, and the reformation as a social movement. Blickle focuses on southern Germany, Switzerland, and Austria in the later Middle Ages and Early Modern eras (roughly 1400 to 1600), though his work has important implications for the social and religious history of Europe as a whole.

      Communal reformation
    • This book, first published in 1984, brings together three essays written by specialists in German history of the sixteenth and seventeenth centuries whose important work is examines the politics, religious changes and social situations around the social protest movements of the period.

      Religion, Politics and Social Protest
    • Das nunmehr in vierter Auflage vorliegende Buch ist uber - arbeitet, die neueren Forschungen seit der 3. Auflage sind eingearbeitet. Es gilt als ein Standardwerk der Reformationsgeschichte, das seinen besonderen Charakter auch dem Umstand verdankt, dass es die Wissenschaftsgeschichte der Reformation eines halben Jahrhunderts zur Darstellung bringt. Einleitend werden die Ausgangsbedingungen der Reformation geschildert (Frommigkeit, Kirchenkritik) und die wichtigsten deutschsprachigen Reformatoren (Luther, Zwingli, Muntzer) mit ihrer Theologie und Ethik vorgestellt. Ein zweites Kapitel, der Hauptteil des Buches, beschreibt die Aufnahme der neuen Lehren in der Gesellschaft, differenziert nach ihren Standen (Adel, Burger, Bauern), und die damit verbundenen Konflikte. Die dauerhafte politische Durchsetzung der Reformation wird in einem dritten Teil als Reaktion der Fursten auf die Reformation als gesellschaftliche Bewegung interpretiert.

      Die Reformation im Reich