Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Isca Salzberger Wittenberg

    Die Psychoanalyse in der Sozialarbeit
    Beginnen und Beenden im Lebenszyklus
    Die Pädagogik der Gefühle
    Psychoanalytisches Verstehen von Beziehungen
    • In Ihrem Standardwerk, das in sechs Sprachen übersetzt wurde, führt die Autorin vor, wie sich das psychoanalytische Konzept Melanie Kleins für das Verstehen menschlicher Beziehungen fruchtbar machen läßt. Ausgehend von den Gefühlen und Phantasien, die beide PartnerInne in die therapeutische Beziehung einbringen, zeigt sie, wie Konflikte, Ängste und Abwehrmaßnahmen in den KlientInnen entstehen und verstanden werden können. Zuletzt wird beschrieben, wie sich diese Einsichten für die Therapie nutzen lassen. Dabei bleibt die Darstellung immer lebendig und orientiert sich am Fühlen und Erleben der KlientInnen. In einer alltagsnahen Sprache dargestellt und mit zahlreichen Fallbeispielen versehen, erweist sich diese Buch als erhellende Einführung in das Kleinianische Denken. Es wendet sich an PsychoanalytikerInnen und PraktikerInnen anderer helfender Berufe gleichermaßen.

      Psychoanalytisches Verstehen von Beziehungen
    • Im Laufe des Lebens müssen wir mit großen und kleinen Veränderungen unserer Lebensumstände umgehen: Mit Beginn und Ende von Beziehungen, Verlusten und Gewinnen. Solche Veränderungen verursachen häufig starke emotionale Umwälzungen. Wie wir damit umgehen, hängt davon ab, ob sie zu physischem, mentalem, emotionalem, spirituellem Wachstum führen oder das Gegenteil bewirken: Stillstand der Entwicklung, Hoffnungslosigkeit, Depression, Verzweiflung oder zu mentalem Zusammenbruch. In diesem Buch wird untersucht, wie verschiedene Personen mit den Enden und Anfängen im Lebenszyklus, vom Säuglingsalter bis zum hohen Lebensalter umgehen und was ihnen hilft bzw. es ihnen erschwert, aus diesen Erfahrungen zu lernen.

      Beginnen und Beenden im Lebenszyklus