Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Gerhard Leibholz

    Strukturprobleme der modernen Demokratie
    La dissoluzione della democrazia liberale in Germania e la forma di Stato autoritaria
    Die Auflösung der liberalen Demokratie in Deutschland und das autoritäre Staatsbild.
    Die Regionalstadt
    Die Politische Verantwortung der Nichtpolitiker. 10 Beiträge
    Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Kommentar anhand der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Band I
    • »[Der vorliegenden Abhandlung] liegt die heute immer mehr Allgemeingut werdende Auffassung zugrunde, daß es eine voraussetzungslose, wertfreie Wissenschaft nicht gibt, daß jede Erkenntnis eine bestimmte Stellungnahme und Werthaltung voraussetzt, und daß insbesondere die öffentlich-rechtlichen Disziplinen in diesem Sinne einen besonderen, nämlich politischen Akzent haben. […] Unbeschadet des Wissens um die Notwendigkeit der Subjektivität ist hiernach die vorliegende Abhandlung getragen von der Intention, die so radikal veränderte, politische Wirklichkeit, soweit sie Ende vorigen Jahres bereits sichtbar war, in ihrer Eigengesetzlichkeit zu erschließen und dem Willen, die gegenwärtige Lage insbesondere der Demokratie ›strukturgerecht‹ zu erfassen. Erst eine solche Deutung der politischen Wirklichkeit ermöglicht auch, ohne daß mit den ebenso populären wie wissenschaftlich unbrauchbaren Kategorien von Schuld und Vorwerfbarkeit operiert werden muß, die strukturellen Veränderungen des künftigen Staatsbildes mit einer gewissen Verläßlichkeit aufzuzeigen.« (Aus dem Vorwort)

      Die Auflösung der liberalen Demokratie in Deutschland und das autoritäre Staatsbild.
    • InhaltsverzeichnisFrontmatter -- Aus dem Vorwort zur 1. Auflage -- Aus dem Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 3. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Methodische Grundlagen -- Das Wesen der Repräsentation -- Erstes Kapitel. Der sprachanalytische Sinngehalt, die allgemein rechtliche Umschreibung und Begrenzung der Repräsentation -- Zweites Kapitel. Die Allgemeine staatstheoretische Bedeutung der Repräsentation -- Drittes Kapitel. Die Stellung der Repräsentanten. Ihre Unabhängigkeit -- Viertes Kapitel. Die Spannungen zwischen Verfassungsrecht und Wirklichkeit in den Demokratien der Gegenwart -- Fünftes Kapitel. Repräsentation und Organschaft -- Sechstes Kapitel. Die Legitimierung der Repräsentation -- Siebentes Kapitel. Die Auslesefunktion und die Publizität der Repräsentation -- Achtes Kapitel. Repräsentation und berufsständische Interessenvertretung -- Neuntes Kapitel. Zur Representation im Völkerrecht und im Bundesstaatsrecht -- DER GESTALTWANDEL DER DEMOKRATIE IM 20. JAHRHUNDERT -- VERFASSUNGSRECHT UND POLITISCHE WIRKLICHKEIT -- Sachverzeichnis -- Backmatter

      Die Repräsentation in der Demokratie