Bücher, die den Sankt-Paulus-Dom in Münster mit Blick auf seine Geschichte, die Architektur und seinen künstlerischen Wert betrachten, gibt es. Weihbischof Friedrich Ostermann lädt mit diesem Titel ein, den Dom vor allem als „Spur zum lebendigen Gott“ zu entdecken. Mithilfe seiner Texte und der zeitgenössischen und eindrücklichen Lichtprojektionen der Künstler Katarina Veldhues und Gottfried Schumacher kann der Leser diesen Spuren im St.-Paulus-Dom folgen und – so der Wunsch – selber tastend weitergehen.
Friedrich Ostermann Livres




KlappentextDas Buch umfaßt die ganzheitliche Darstellung der werkstoffkundlichen, fertigungstechnischen und konstruktiven Merkmale, Methoden und Möglichkeiten des Aluminiums als Leichtbauwerkstoff. Es führt den Leser durch alle wichtigen Themen, die bei Planung, Entwicklung, Herstellung, Verwendung und Entsorgung von Aluminiumbauteilen und -konstruktionen beherrscht werden müssen. Das umfangreiche Material wird durch eine große Zahl didaktisch klarer Illustrationen anschaulich gemacht. tabellen werden auf die - aus Sicht der Praxis - wichtigen werkstofflichen Daten beschränkt, zwei ausführliche Fallbeispiele zeigen Wege zu aluminiumgerechten Lösungen in der Konstruktion und Fertigung auf. Eine technisch und wirtschaftlich erfolgreiche Verwendung von Aluminium ist nur dann zu erreichen, wenn bei allen Schritten der Produktentwicklung die werkstoffspezifischen Potentiale voll ausgeschöpft werden. Dies zu vermitteln, ist das wesentliche Anliegen des Buches.
Das Buch gibt einen praxisbezogenen Überblick über den Stand der Werkstofftechnik des Aluminiums. Es vermittelt Kenntnisse, Daten und Fakten über Aluminium-Legierungen für den Automobilbau, Halbzeuge, Guss- und Schmiedeformteile und ihre Eigenschaften, Konstruktions- und Gestaltungsmerkmale sowie über die aluminiumgerechte Fertigungstechnik (einschließlich solcher Schlüsseltechnologien wie Umform- und Fügetechnik).