Ehrenamtliche Arbeit ist für die Gesellschaft überlebenswichtig. Dieses Buch soll dazu beitragen, die Wichtigkeit des ehrenamtlichen Einsatzes im Naturschutz zu unterstreichen, die Leistungen der ehrenamtlichen Mitarbeiter zu würdigen und sie zum Weitermachen zu ermutigen. Insbesondere werden die Bedingungen aufgezeigt, unter denen die ehrenamtliche Tätigkeit für den Naturschutz effizient und für die Aktiven befriedigend ist. Das Buch hat drei Schwerpunkte: Erstens werden die Naturschutzehrenämter in die Gesamtheit allgemeiner ehrenamtlicher Tätigkeiten eingeordnet. Zweitens werden die in Deutschland existierenden Regelungen der Naturschutzehrenämter synoptisch dargestellt. Drittens werden realisierbare Regelungen entworfen, die für die Naturschutzehrenämter am zweckmäßigsten sind.
Wolfgang Gerß Livres






Die Görscheider Wiese ist ein Naturschutzgebiet bei Heiligenhaus, das in dieser Arbeit faunistisch und floristisch umfassend bearbeitet wurde. Daraus werden Handlungsempfehlungen für den weiteren Schutz dieses Gebiets abgeleitet.
Paradoxe Ergebnisse von Mehrheitsentscheidungen
Ein aktueller Disput aus der Gründerzeit der modernen aufgeklärten Demokratie
Demokratische Abstimmungen können zu nicht umsetzbaren («paradoxen») Beschlüssen führen. Dieses nach seinem Entdecker Marquis de Condorcet benannte Paradoxon tritt in verschiedenen Prozeduren von Mehrheitsentscheidungen auf. Hier werden einige Prozeduren in mathematischen Modellen beschrieben und mit der Wahrscheinlichkeitsrechnung ausgewertet.
Die hier zusammengestellten statistischen Übungsaufgaben sind vor allem für Studenten der Gesellschafts- und Erziehungswissenschaften - daneben auch für sonstige Nichtmathematiker - zum Zwecke der Klausurvorbereitung und gerafften Wiederholung des Vorlesungsstoffs bestimmt. Die Aufgabensammlung ist systematisch nach den Hauptgebieten der statistischen Methodenlehre gegliedert und umfaßt die beschreibende und schließende Statistik von den einfachen Modellen bis zu den multivariaten Verfahren. Entsprechend ihrer Zweckbestimmung für Nichtmathematiker bieten die Musterlösungen grundsätzlich keine mathematischen Ableitungen und Beweise. Sie sollen vielmehr zeigen, wie die grundlegenden Rechenverfahren in der Praxis anzuwenden sind. Die Aufgabensammlung bedarf keiner zusätzlichen Erläuterungen durch einen Dozenten. Sie ist damit in erster Linie zum Selbststudium bestimmt und auch für Anfänger geeignet.