Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Walther Peter Fuchs

    13 mars 1905 – 4 novembre 1997
    Chagall Fenster Zürich
    Staat und Kirche im Wandel der Jahrhunderte
    Literarisches Küsnacht
    Studentische Wohnheime und Gemeinschaftshäuser in Westdeutschland
    Handbuch der deutschen Geschichte. Band 8
    Lotmaria passim
    • Lotmaria passim

      Ruth Lotmar, bee researcher and zoologist

      • 58pages
      • 3 heures de lecture

      This short biography traces the academic career of Jewish bee researcher Ruth Lotmar (1910-1989) and shows how Nazi Germany changed her life and forced her into a new perspective. Contents: Introduction Childhood and youth in Bern and Munich Studies of zoology in Munich and perspectives in bee research with Karl von Frisch Escape and exile in Switzerland Bee research at the Department of Bee Diseases at the Agricultural Research Center Liebefeld New perspectives: The change to Basel and Zurich About „actants“ and Circulating references: The importance of Ruth Lotmar as a zoologist and bee researcher References Notes Acknowledgments About the Author Also by Walther Fuchs on the Lotmar Family

      Lotmaria passim
    • Literarisches Küsnacht

      C. G. Jung, Albin Zollinger, Max Frisch, Lea Gottheil, C.F. Meyer, Ursula Isler, Meinrad Lienert, Renate Muggli, Michèle Minelli, Jürg Acklin, Johanna Lier, Melinda Nadj Abonji, Judith Kerr, Thomas Mann, Hannelore Fischer, Lajser Ajchenrand, Richard Weiss

      Der Sammelband „Du bist die Heimat, die ich mir erwähle …“ lädt zu einer literarischen Entdeckung Küsnachts ein. Siebzehn Autoren reflektieren Themen wie Heimat, Erinnern und Neubeginn in diversen literarischen Formen. Mit Illustrationen von Clément Soulmagnon und Gestaltung von Tyler Brûlé wird ein lebendiges Bild der Region geschaffen.

      Literarisches Küsnacht
    • Der ideale Kunstführer für den Besuch der Marc Chagall Fenster in Zürich bietet kompakte Erklärungen zu den Glasgemälden in der Fraumünsterkirche und deren biblischen Geschichten. Er liefert biografische Informationen zu Chagalls Leben und Werk sowie dessen Verbindung zur Bibel und zur Stadt Zürich. Chagall selbst betonte, dass der kreative Prozess seiner Werke nicht erklärbar sei und die Besucher sich von der Spiritualität des Raumes und der Glasgemälde berühren lassen sollten. Der Kunstführer bietet keine umfassende Werkinterpretation, sondern Grundlagenmaterial für die kontemplative Betrachtung der biblischen Szenen. Dazu gehören Entwurfsskizzen und Vergleichsbilder, die zeigen, wie Chagall, als Brückenbauer zwischen Judentum und Christentum, die verschiedenen Szenen interpretiert. Ergänzend werden die entsprechenden Textstellen aus der Zürcher Bibel wiedergegeben. Biografische Angaben zu Chagall und seiner Beziehung zu Zürich sowie Hintergrundinformationen zur Entstehungsgeschichte und den Stiftern der Werke sind ebenfalls enthalten. Zudem wird die Bau- und Wirkungsgeschichte der bedeutenden evangelisch-reformierten Kirche beleuchtet. Der Inhalt umfasst ein Vorwort, Informationen zur Fraumünster, Einleitungen, Details zu den Fenstern und zur Biografie von Chagall.

      Chagall Fenster Zürich
    • Im Anschluß an seine große Edition „Großherzog Friedrich I. von Baden und die Reichspolitik“ beleuchtet W. P. Fuchs nunmehr das geistige und höfische Umfeld, in dem sich der Großherzog bewegte und in das er eingebunden war. Einzelne Kapitel gelten dem Fall Kaspar Hauser, genauer gesagt: dessen Stellenwert im Denken des Großherzogs, ferner den hochfliegenden Plänen zur Nationalerziehung des deutschen Volkes, denen er sich zusammen mit seinem Freund und Berater, dem Baseler Gelehrten Heinrich Gelzer, hingab, sodann der Praxis der Prinzenerziehung in Karlsruhe. Behandelt wird schließlich auch sein Verhältnis zum Zionismus und zur Presse. Der Autor: Prof. Dr. Walther Peter Fuch ist emeritierter Professor an der Universität Erlangen.

      Studien zu Grossherzog Friedrich I. von Baden