Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ernst Hellgardt

    7 novembre 1938
    Zum Problem symbolbestimmter und formalästhetischer Zahlenkomposition in mittelalterlicher Literatur
    Die exegetischen Quellen von Otfrids Evangelienbuch
    Literatur und Macht im mittelalterlichen Thüringen
    Weisheit und Wissenschaft
    Die spätalthochdeutschen 'Wessobrunner Predigten' im Überlieferungsverbund mit dem 'Wiener Notker'
    • Die 'Wessobrunner Predigten' bilden die älteste erhaltene deutsche Predigtsammlung. Diese Ausgabe bietet erstmals alle seit dem 19. Jahrhundert und bis in jüngste Zeit aufgefundenen Fragmente der Sammlung in einer völlig neuen, übersichtlich lesbaren Textgestaltung. Die Predigten standen ursprünglich im Buch- und Kontextverbund der Wiener Sammelhandschrift 2681 (sog. 'Wiener Notker'), der sie später zu großen Teilen entfremdet wurden. Ein laufender kodikologischer Kommentar verortet alle Fragmente im Buch- und Kontextzusammenhang ihrer ursprünglichen Trägerhandschrift. Eine ausführliche Dokumentation der lateinischen Quellen mit genauer Stellenzuordnung zu den deutschen Texten eröffnet den Blick auf den patristischen Traditionshintergrund der 'Wessobrunner Predigten'.

      Die spätalthochdeutschen 'Wessobrunner Predigten' im Überlieferungsverbund mit dem 'Wiener Notker'
    • Weisheit und Wissenschaft – diesen aristotelischen Zielen ist die Festschrift zum 25-jährigen Bestehen des Seniorenstudiums der LMU München verpflichtet. Sie versammelt – thematisch vielseitig und interdisziplinär – Beiträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus einschlägigen Forschungsrichtungen der deutschsprachigen Universitäten: aus den Theologien, der Philosophie, Pädagogik, Soziologie, Musikgeschichte, Literaturwissenschaft, Psychologie, Gerontologie, Medizin und den Neurowissenschaften. Die Aufsätze zeigen, welch hohen Stellenwert Fragen der Lebensgestaltung im Alter heute haben und in welch weitem wissenschaftlichem Rahmen sie verstanden und untersucht werden. Zudem bietet der Band einen Überblick über die konzeptionelle und institutionelle Entwicklung des Seniorenstudiums der LMU seit seiner Gründung durch Eugen Biser im Wintersemester 1987 / 88. Ein bisher unveröffentlichter Aufsatz des Gründers eröffnet die Festschrift. Sie ist Eugen Biser gewidmet.

      Weisheit und Wissenschaft