Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Alfred von Martin

    24 juillet 1882 – 11 juin 1979

    Les contributions littéraires d'Alfred Martin plongent dans de profondes explorations théologiques, se concentrant particulièrement sur la personnalité, la divinité et les ministères du Saint-Esprit. Ses écrits offrent une perspective biblique distincte sur la gestion de la vie et une compréhension complète des Écritures. Les œuvres de Martin offrent aux lecteurs des réflexions perspicaces applicables à la vie quotidienne et à la croissance spirituelle. Son héritage perdure à travers son œuvre influente, qui continue d'inspirer et d'éduquer.

    Romantischer "Katholizismus" und katholische "Romantik"
    Deutsches Badewesen in Vergangenen Tagen. Nebst Einem Beitrage Zur Geschichte Der Deutschen Wasserheilkunde.
    Nietzsche und Burckhardt. Zwei geistige Welten im Dialog
    Rolling – Blackness and Mediated Comedy
    The Generic Closet
    Sociology Of The Renaissance
    • Sociology Of The Renaissance

      • 110pages
      • 4 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      The book focuses on the scarcity and rising costs of early 20th-century literature, emphasizing the importance of preserving these classic works. It highlights a commitment to republishing these texts in affordable, high-quality editions, while maintaining the original content and artwork, ensuring that timeless literature remains accessible to contemporary readers.

      Sociology Of The Renaissance
    • The Generic Closet

      • 248pages
      • 9 heures de lecture

      Drawing from 20 interviews with credited episode writers, key show-runners, and Black gay men, The Generic Closet situates Black-cast sitcoms as a unique genre that uses Black gay characters in service of the series' heterosexual main cast and deconstructs the concept of a monolithic Black audience.

      The Generic Closet
    • Since slavery, African and African American humor has baffled, intrigued, angered, and entertained the masses. Rolling is a collection centering Blackness in comedy, especially on television, and observing that it is often relegated to biopics, slave narratives, and the comedic. But like W. E. B. DuBois's ideas about double consciousness and Racquel Gates's extension of his theories, we know that Blackness resonates for Black viewers in ways often entirely different than for white viewers. Contributors to this volume cover a range of cases representing African American humor across film, television, digital media, and stand-up as Black comic personas try to work within, outside, and around culture, tilling for content. Essays engage with the complex industrial interplay of Blackness, white audiences, and comedy; satire and humor on media platforms; and the production of Blackness within comedy through personal stories and interviews of Black production crew and writers for television comedy. Rolling truly illuminates the inner workings of Blackness and comedy in media discourse.

      Rolling – Blackness and Mediated Comedy
    • Die Krisis des bürgerlichen Menschen

      • 212pages
      • 8 heures de lecture

      Der vorliegende Band macht unter anderem den gleichnamigen Aufsatz von Alfred von Martin wieder zugänglich. Darüber hinaus beinhaltet er die verstreuten Schriften des intellektuellen-soziologischen Kulturhistorikers zur Geschichte und den Grundlagen der Wissenssoziologie. Ergründet wird darin zum einen die Provenienz des Begriffs und umreißt zum anderen den Bereich einer „Intellektuellensoziologie“. Der InhaltSoziologie und Soziologismus • Zur Soziologie der Gegenwart • Deutsche Soziologie gestern und heute • Die Krisis des bürgerlichen Menschen • Die Intellektuellen als gesellschaftlicher Faktor • Die Dialektik der Aufklärung und die Situation heute • Romantischer ‚Katholizismus‘ und katholische ‚Romantik‘• Sola Voluntate: Auch ein Rechtfertigungsglaube? Der AutorAlfred von Martin war ein deutscher Historiker und Soziologe und einer der letzten Fachvertreter aus den Gründungsjahren der deutschen Soziologie, der in der Bundesrepublik Deutschland lehrte und publizierte. Basis seiner Zeitdiagnosen sind die Historische Soziologie und die Kultursoziologie. Die HerausgeberProf. Dr. Richard Faber ist Literatur- und Religionssoziologe an der FU Berlin.Dr. Christine Holste ist als Kunstsoziologin in Berlin und Linz tätig.

      Die Krisis des bürgerlichen Menschen
    • Soziologie der Renaissance und weitere Schriften

      Herausgegeben von Richard Faber und Christine Holste

      Alfred von Martins "Soziologie der Renaissance“ gehört zu den großen Leistungen der deutschen Kultursoziologie in der Nachfolge Burckhardts, Sombarts, Max Webers und Mannheims. Am Beispiel des florentinischen Renaissance-Kapitalismus analysiert von Martin die ersten Höhepunkte und Widersprüche der bürgerlichen Gesellschaft.

      Soziologie der Renaissance und weitere Schriften