Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Heinrich Frohne

    Elektrische und magnetische Felder
    Wechselstrom
    Grundlagen der Elektrotechnik
    Moeller, Grundlagen der Elektrotechnik
    Grundlagen der elektrischen Meßtechnik
    Leitfaden der Elektrotechnik: Grundlagen der elektrischen Meßtechnik
    • Die Messtechnik ist fur alle Bereiche der Naturwissenschaft und Technik von grosser Bedeutung. Dementsprechend existieren viele gute und lesenswerte Fachbucher, die den unterschiedlichen AufgabensteIlungen und Losungsmog lichkeiten der verschiedenen Anwendungsgebiete gewidmet sind. Naturgemass treten in solchen - meist nach Messgrossen und Messverfahren bzw. Messgeraten gegliederten - fachspezifischen Darstellungen die allen praktischen Anwen dungen gemeinsamen theoretischen Grundlagen etwas in den Hintergrund. Spezielle Literatur, in der diese Grundlagen geschlossen behandelt werden, gibt es bisher kaum, abgesehen vielleicht von der Theorie der Masssysteme und der Messfehler. Dieses Lehrbuch soll dazu beitragen, die Lucke zu schliessen. Es soll das Verstandnis fur das Wesen der Messtechnik vertiefen und die Uber tragung spezieller Erkenntnisse einzelner Fachgebiete auf andere erleichtern. Das Buch wendet sich an Leser, die Grundkenntnisse uber messtechnische Vor gange und Gerate etwa in dem Umfang besitzen, wie sie zur Teilnahme an den elektrotechnischen und messtechnischen Grundlagenlaboratorien der Hoch schulen vor dem Vorexamen erforderlich sind. Soweit diese Kenntnisse nicht bereits aus den naturwissenschaftlichen und technischen Unterrichtsveranstal tungen und Praktika der Schulen mitgebracht werden, konnen sie ohne grosse Muhe parallel zum Studium dieses Buches erarbeitet werden, z. B. anhand des im gleichen Verlag erschienenen Buches "Elektrische Messtechnik" von Stockl/Winterling. Neben diesem mehr praxisorientierten Wissen werden sy stemtheoretische Grundlagenkenntnisse vorausgesetzt, wie sie beispielsweise die ebenfalls im Teubner-Verlag erschienene "Einfuhrung in die Systemdyna mik" von Pro

      Leitfaden der Elektrotechnik: Grundlagen der elektrischen Meßtechnik
    • Grundlagen der elektrischen Meßtechnik

      • 564pages
      • 20 heures de lecture

      Die Meßtechnik ist für alle Bereiche der Naturwissenschaft und Technik von großer Bedeutung. Dementsprechend existieren viele gute und lesenswerte Fachbücher, die den unterschiedlichen AufgabensteIlungen und Lösungsmög­ lichkeiten der verschiedenen Anwendungsgebiete gewidmet sind. Naturgemäß treten in solchen - meist nach Meßgrößen und Meßverfahren bzw. Meßgeräten gegliederten - fachspezifischen Darstellungen die allen praktischen Anwen­ dungen gemeinsamen theoretischen Grundlagen etwas in den Hintergrund. Spezielle Literatur, in der diese Grundlagen geschlossen behandelt werden, gibt es bisher kaum, abgesehen vielleicht von der Theorie der Maßsysteme und der Meßfehler. Dieses Lehrbuch soll dazu beitragen, die Lücke zu schließen. Es soll das Verständnis für das Wesen der Meßtechnik vertiefen und die Über­ tragung spezieller Erkenntnisse einzelner Fachgebiete auf andere erleichtern. Das Buch wendet sich an Leser, die Grundkenntnisse über meßtechnische Vor­ gänge und Geräte etwa in dem Umfang besitzen, wie sie zur Teilnahme an den elektrotechnischen und meßtechnischen Grundlagenlaboratorien der Hoch­ schulen vor dem Vorexamen erforderlich sind. Soweit diese Kenntnisse nicht bereits aus den naturwissenschaftlichen und technischen Unterrichtsveranstal­ tungen und Praktika der Schulen mitgebracht werden, können sie ohne große Mühe parallel zum Studium dieses Buches erarbeitet werden, z. B. anhand des im gleichen Verlag erschienenen Buches "Elektrische Meßtechnik" von Stöckl/Winterling. Neben diesem mehr praxisorientierten Wissen werden sy­ stemtheoretische Grundlagenkenntnisse vorausgesetzt, wie sie beispielsweise die ebenfalls im Teubner-Verlag erschienene "Einführung in die Systemdyna­ mik" von Profos vermittelt. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen.- 1.1 Aufgaben und Lösungswege in der Meßtechnik.- 1.2 Elementare Begriffe und Normen.- 1.3 Wesen und Vorgang des Messens.- 1.4 Meßprinzip und Meßverfahren.- 1.5 Kenngrößen für Meßeinrichtungen.- 1.6 Gesetzliche Grundlagen der Meßtechnik.- 2 Fehler- und Ausgleichsrechnung.- 2.1 Allgemeine Definition von Meßfehler und Abweichung.- 2.2 Fehlerarten und Fehlerquellen.- 2.3 Zufallsgrößen.- 2.4 Praktische Meßaufgaben aus statistischer Sicht.- 2.5 Fehlerfortpflanzung.- 2.6 Ausgleichsverfahren.- 3 Statische und dynamische Eigenschaften von Meßeinrichtungen.- 3.1 Beschreibungsmethoden.- 3.2 Statische Meßeigenschaften.- 3.3 Meßeigenschaften linearer dynamischer Systeme.- 3.4 Maßnahmen zur Verminderung superponierender Einflußeffekte.- 3.5 Nutzung dynamischer Systemeigenschaften für Meßzwecke.- 4 Messung von Signal- und Systemeigenschaften.- 4.1 Signaleigenschaften.- 4.2 Dynamische Übertragungseigenschaften linearer, zeitinvarianter Systeme mit konzentrierten Parametern.- 1 Ergänzende Bücher und Zeitschriftenaufsätze.- 2 Richtlinien und Normen.- 3 Tafeln.- 4 Symbole und Schreibweisen.

      Grundlagen der elektrischen Meßtechnik
    • Moeller, Grundlagen der Elektrotechnik

      • 692pages
      • 25 heures de lecture

      „Der Moeller“ ist ein seit Jahrzehnten bewährtes Standardwerk für die Ausbildung von Elektroingenieuren. Er vermittelt in einem Band fundiert alle Grundlagen der Elektrotechnik - von den Gleichstrom-Netzwerken über die Wechsel- und Drehstromtechnik bis zum elektromagnetischen Feld. Darüber hinaus werden nichtsinusförmige Vorgänge behandelt sowie die verschiedenen elektrischen Leitungsmechanismen samt Anwendungen in elektronischen Bauelementen - von der Solarzelle bis zum IGBT. Die Arbeit mit dem Buch wird durch seinen klar strukturierten Aufbau, eine Vielzahl praxisnaher Beispielaufgaben und den Farbdruck bei vielen Abbildungen unterstützt. Die 22. Auflage wurde an vielen Stellen verbessert. Die Kapitel über Wechselstrom wurden neu verfasst und um einen Abschnitt über Filterschaltungen ergänzt. Zahlreiche weitere Abbildungen wurden farbig gestaltet.

      Moeller, Grundlagen der Elektrotechnik
    • Moellers Lehrbuch „Grundlagen der Elektrotechnik“ ist ein Standardwerk für die Ausbildung von Elektroingenieuren, hat sich in mehr als fünf Jahrzehnten bewährt und wurde zum Fundament der Teubner-Lehrbuchreihe „Leitfaden der Elektrotechnik“. Für die 18. Auflage vollständig überarbeitet trägt es den Fortschritten in der Lehre Rechnung und enthält die unabdingbaren Grundkenntnisse über elektrische Netzwerke, elektromagnetische Felder und das elektrische Verhalten der Materie. Darüber hinaus finden zahlreiche Beispiele praxisnah und anschaulich erläutert.

      Grundlagen der Elektrotechnik
    • Der Autor adressiert die Kluft zwischen abstrakter Theorie und praktischer Anwendung im Bereich der elektromagnetischen Felder. Durch die Maxwellschen Gleichungen wird die Verbindung zwischen elektrischen und magnetischen Feldern umfassend erklärt, während separate Betrachtungen einzelner Feldarten wie das elektrostatische Feld deren Bedeutung als eigenständige Phänomene einschränken. Das Buch bietet eine klare, verständliche Erklärung für Anfänger, die sich mit den physikalischen Phänomenen der elektromagnetischen Felder auseinandersetzen möchten, und verwendet dabei ein zugänglicheres mathematisches Niveau.

      Elektrische und magnetische Felder