Philosophische Gottsuche
- 352pages
- 13 heures de lecture






Das vorliegende Buch konfrontiert uns mit den harten Fakten einer dramatischen Weltsituation und ruft zugleich auf mit, neuem Bewusstsein selbst „der Wandel zu sein, den man sich in der Welt wünscht“. Unbewusst übernommene und selbstentfremdend wirkende Lebensweisen, gilt es aufzulösen und den „Ego-Tunnel zu verlassen“ (Thomas Metzinger). Lassen Sie sich bestärken von diesem pragmatisch-spirituellen Weckruf „endlich aufzuwachen“ und lassen Sie sich an die Essenz Ihres Mensch-Seins erinnern. Schonungslos ehrlich. Informativ, tiefgründig, voller Hoffnung und Zuversicht ermuntert uns dieses Buch, hier und heute im Licht eines neuen Bewusstseins zu handeln, und sein Leben zu gestalten.
Jede Kinderseele ist eine eigene Wunderwelt mit vielen einzigartigen Gaben und Talenten. Heute ist bekannt, dass das frühkindliche Bewusstsein mit besonderen Fähigkeiten ausgestattet ist, empfänglicher und tiefgründiger, als wir Erwachsene es oft ahnen. Dies zu wissen, ist maßgeblich für jede gesunde Persönlichkeitsbildung und eröffnet ganz neue Möglichkeiten für eine wirklich kindgerechte Erziehung. Gut recherchiert, anspruchsvoll und praxisnah, mit tiefem spirituellem Wissen und psychologischem Verständnis ist dieses Buch für Eltern und Pädagogen eine wahre Schatztruhe an Inspirationen und Informationen. Grandios auch, wie das spirituelle Potential von Märchen und Geschichten erläutert wird. Eine Pflichtlektüre für alle, denen das Seelenheil ihrer Kinder von Beginn an am Herzen liegt.
Mystische Religiosität als Ausweg aus der religiösen Krise Wir erleben heute in der westlichen Zivilisation eine tiefe Krise der Religion. Aber es wird ein neuer religiöser Weg sichtbar, wo erst wenige ihn bisher ahnten. Nicht im Glauben an wen oder was auch immer beginnt er, sondern in der Mystik eines jeden selbst. Sie ist zugleich die tiefe Quelle aller zeitübergreifenden Religiosität. Wolfgang G. Esser eröffnet in diesem Buch den von den Bewusstseinsphilosophen Jean Gebser und Ken Wilber und anderen Vordenkern favorisierten, angesichts der künftigen globalen Herausforderungen notwendig gewordenen Weg eines Bewusstseinswandels. Dabei kommen die psychischen Prägungen westlicher Gesellschaften, Narzissmus und postmoderne Ich-Orientierung ebenso zur Sprache wie die aktuelle religiöse Weltlage, die Mystik in den Weltreligionen und außerhalb religiöser Traditionen, Beispiele wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit Mystik, Kultivierungswege spiritueller Intelligenz und alltagspraktische Anregungen zur Kontemplation und Meditation.
Spirituelle Erziehung schult Wahrnehmung und Sinne Phantasiereisen und meditative Übungen bildnerisches und klangliches Gestalten kreative Bewegung Märchen und therapeutische Geschichten Nachdenken über Tod und Leben Körper- und Naturerleben Stilleübungen kreative Bibelbegegnung Feiern und Feste interreligiöses Lernen 'Es ist nicht der Mangel an Lebensmitteln, sondern der Mangel an Lebenssinn, Lebensaufgaben, Lebensqualität, der uns am meisten zu schaffen macht; von diesen muss man Vorstellungen haben, für diese den richtigen Weg finden.' Hartmut von Hentig