The text explores various themes in ancient Greek culture, including the motivations behind decisions made by figures like Achilles, Heracles, and Paris. It delves into the concepts of divine influence and human agency, referencing influential thinkers such as Johann Jakob Bachofen and the significance of matriarchal systems. The worship of Hestia in Greek city-states is examined, alongside discussions of Hesiod's papyri and mythological geography. The works of Sappho and the tradition of pastoral poetry are highlighted, as well as the Ptolemaic monarchy's relationship with Hellenistic poets. The text also addresses the interplay of tragedy, comedy, and Dionysian cults, referencing Eratosthenes' contributions. Additionally, it discusses various historical and mythical episodes, including the transition from myth to history, magical hymns, and religious practices in late antiquity. The author analyzes the Greek lexicon in relation to Christianity and presents linguistic structures, emphasizing the organization of societies in pairs and triplets. The work is a comprehensive examination of literary categories, motivations in historiography, and the cultural significance of language, making it a valuable resource for understanding ancient Greek thought.
Reinhold Merkelbach Livres






InhaltsverzeichnisDie Lage der Stadt.Das Königreich Bithynien.Nikaia wird römisch; die Lex Pompeia.Die Kaiserfeste der Provinz Bithynia und die Rivalität zwischen Nikaia und Nikomedeia.Die Rede des Dion von Prusa.Die Feste der Eintracht unter den Städten.Schriftsteller der Kaiserzeit (Plinius, Dion von Prusa, Cassius Dio).Die Integrierung der griechischen Reichshälfte in das Imperium Romanum am Beispiel des Marcus Plancius Varus.Hadrians Philhellenismus und die Ursprungsmythen der Stadt.Die Inschrift auf dem Ost-Tor.Nikaia verliert seine Ehrentitel.Das Kleingeld der Stadt Nikaia wird durch Gegenstempel aufgewertet.Die negativen Folgen der Geldentwertung für das Imperium Romanum.Der Überfall der Goten und die Instandsetzung der Stadtmauer.Nikomedeia und Konstantinopel als neue Reichshauptstädte.Nikaia in byzantinischer Zeit.Die Obelisken von Nikaia.Die Geschichte von der Nymphe Nikaia.Verzeichnis der Tafeln.Verzeichnis der Zeichnungen im Text.
Vorträge - G 257: Weihegrade und Seelenlehre der Mithrasmysterien
- 74pages
- 3 heures de lecture
Das Buch behandelt eine Vielzahl von Themen, die sich mit der griechischen Mythologie, Geschichte und Literatur auseinandersetzen. Es beleuchtet mythologische Figuren wie Achill und Herakles, untersucht den Einfluss von Johann Jakob Bachofen auf das Mutterrecht und analysiert den Kult der Hestia in antiken Städten. Zudem werden Aspekte der hellenistischen Dichtung, der römischen Kaiserzeit und magische Praktiken in der Spätantike thematisiert. Die vielfältigen Kapitel bieten einen tiefen Einblick in die kulturellen und sprachlichen Entwicklungen der Antike sowie deren Einfluss auf die moderne Welt.
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die griechische Literatur, einschließlich der Entwicklung des griechischen Romans und seiner Vorstufen sowie der Einflüsse aus Kleinasien und Ägypten. Es behandelt Inschriften, Papyrusurkunden und die Wortbildung der griechischen Sprache. Zudem werden das Neue Testament und christliche Autoren thematisiert. Weitere Abschnitte widmen sich spezifischen Persönlichkeiten, Epigrammen und Agonistika. Ein umfangreiches Schriftverzeichnis sowie ein Verzeichnis der Erstpublikationen runden das Werk ab, das als wertvolle Ressource für Literaturinteressierte dient.
Das Buch bietet eine umfassende Darstellung der griechisch-ägyptischen Religion mit Fokus auf Isis, Sarapis und Harpokrates-Eros. Es behandelt die altorientalischen Voraussetzungen, Mythen, die Entwicklung der Religion zwischen 300 v. Chr. und 400 n. Chr. sowie die Isisromane und deren Verbindung zum Mythos von Isis und Osiris. Ein umfangreicher Tafelteil mit über 260 Abbildungen ergänzt die Darstellung.
Dieses Buch untersucht die griechischen magischen Papyri und zielt darauf ab, ein besseres Verständnis der darin enthaltenen Zeremonien und Gebete zu erlangen. Es enthält kommentierte Abschnitte aus den Papyri und rekonstruiert einige Gebetsformen. Der Fokus liegt auf der inhaltlichen Erklärung der Texte.


