Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Alexander Wynands

    Boolesche Algebra und Informatik
    Elektronische Taschenrechner in der Schule
    Relationen
    Welt der Zahl 2
    Finale. Prüfungstraining Mittlerer Schulabschluss
    Die Ostsee - Ein Jahr am Meer (Wandkalender 2021 DIN A4 quer)
    • Das Arbeitsheft mit herausnehmbaren Lösungen - jedes Jahr neu Teil A trainiert das Bearbeiten von Basisaufgaben. Ein Eingangstest klärt den aktuellen Wissensstand. Ausführliche Lösungen zum Eingangstest sowie zusätzliche Übungsaufgaben helfen Wissenslücken zu schließen. Ist das Vorbereitungstraining abgeschlossen, überprüft ein Abschlusstest den Lernerfolg. Teil B trainiert das Bearbeiten komplexer Aufgaben. Die Trainingseinheit folgt dem Aufbau von Teil A. Teil C enthält die Original-Prüfungsaufgaben der MSA-Prüfung. Formelsammlung: Bei der MSA-Prüfung Mathematik wird eine Formelsammlung zur Verfügung gestellt. Der Umgang mit dieser Formelsammlung sollte bereits vor der Abschlussprüfung geübt werden. Deshalb wird diese bei der Prüfungsvorbereitung mit FiNALE bereits mit einbezogen. Das Übungstagebuch bietet Möglichkeiten zu Fortschrittskontrolle. Hier kann dokumentiert werden, welche Aufgaben bereits erfolgreich gelöst wurden und bei welchen Aufgaben noch Schwierigkeiten auftreten. Die Lösungen zum Arbeitsheft: Das herausnehmbare Lösungsheft zur Selbstkontrolle bietet detaillierte Lösungswege - Schritt für Schritt erklärt.

      Finale. Prüfungstraining Mittlerer Schulabschluss
    • Elektronische Taschenrechner in der Schule

      Ein Arbeits- und Aufgabenbuch für Lehrer und Schüler

      • 123pages
      • 5 heures de lecture

      Inhaltsverzeichnis: 0.1 Vorbemerkungen. 0.2 Auswahlkriterien für ETR. 0.3 Empfehlungen und Hinweise. 1 Grundlagen: 1.1 Addition $$\boxed +$$, 1.2 Subtraktion $$\boxed -$$, 1.3 Multiplikation $$\boxed \times$$, 1.4 Division $$\boxed \div$$, 1.5 Wurzelfunktionen $$\boxed{\sqrt {x} }$$, 1.6 Speichern von Daten $$\begin{array}{*{20}{c}} {\boxed{x \to M}} & {\boxed{x \leftrightarrow y}} & {\boxed{STO}} \\ \end{array}$$, 1.7 Gemischte Übungen, 1.8 Scherzhaftes oder Ernsthaftes?, 1.9 Schätzen, Runden, Fehler, 1.10 Winkelfunktionen $$\begin{array}{*{20}{c}} {\boxed{\sin }} & {\boxed{\cos }} & {\boxed{\tan }} & {\boxed{arc}} \\ \end{array}$$, 1.11 Exponential- und Logarithmusfunktionen $$\begin{array}{*{20}{c}} {\boxed{{{e}^{ \times }}}} & {\boxed{\ln \times }} & {\boxed{{{{10}}^{ \times }}}} & {\boxed{\log \times }} \\ \end{array}$$. 2 Sachrechnen im Mathematikunterricht: 2.1 Vorbemerkungen zum Einsatz von ETR, 2.2 Klassifikation von Zuordnungsaufgaben, 2.3 Rechnen mit gemessenen Größen, 2.4 Proportionale Zuordnung, 2.5 Lineare Zuordnung, 2.6 Umgekehrt (oder anti-) proportionale Zuordnung, 2.7 Weitere Zuordnungsaufgaben, 2.8 Wachstums- und Zerfallsfunktionen, 2.9 Logarithmen und e-Funktion, 2.10 Rechnen mit Tabellen (Matrizen), 2.11 Wahrscheinlichkeit und Statistik. 3 Näherungsverfahren und Grenzwerte: 3.1 „Probierverfahren“ zur Nullstellenbestimmung von Funktionen, 3.2 Approximation von e, 3.3 Approximation der Kreiszahl ?. 4 Anhang:

      Elektronische Taschenrechner in der Schule