Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Matthias Albrecht

    Happy End im Kettenhemd
    Karl Nepomuks Osterfeuer und andere Erzählungen
    Grundlagen des Building Information Modeling (BIM). Arten, Ziele und Vorteile des BIM
    Die Anwendung von BIM in den Leistungsphasen 1-7 nach HOAI. Praxis, Schwierigkeiten, Chancen und Neuerungen
    Building Information Modeling (BIM). Verbesserung der Datendurchgängigkeit im Planungsprozess
    Recht der Energiewirtschaft
    • Recht der Energiewirtschaft

      Praxishandbuch

      • 1405pages
      • 50 heures de lecture

      Zum Werk Das Handbuch bietet eine praktisch relevante, inhaltlich fundierte und gleichwohl auch für Nichtjuristen gut verständliche Darstellung des sich seit der Liberalisierung immer dynamischer entwickelnden Rechts der Strom- und Gasmärkte. Dies garantieren seine seit vielen Jahren im Energierecht tätigen Herausgeber und erfahrenen Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Nach einleitenden Darstellungen der technisch-wirtschaftlichen, nationalen und europäischen Grundlagen des Energierechts durch die beiden Herausgeber analysiert eine Vielzahl weiterer Beiträge im Detaildie Regulierung von Marktstrukturen und Marktakteuren,die Planung und Zulassung von Energieinfrastruktur und Energieanlagen,Fragen der gemeindlichen Konzessionierung von Energieversorgungsunternehmen,die Regeln für Energie- und Emissionshandel sowie Netzbetrieb und Netznutzung,die Energieregulierungsbehörden und -verfahren,die Förderung von Erneuerbaren Energien, Kraft-Wärme-Kopplung und Energieeinsparung sowie Emissionshandel.Das Werk bezieht durchgehend die relevanten kartell-, kommunal-, umwelt-, steuer-, vertrags- und finanzmarktrechtlichen Regelungen ein und erläutert die wechselseitigen Verknüpfungen mit dem Energierecht im engeren Sinne. Vorteile auf einen BlickOrientierung an Bedürfnissen der Praxisauch für Nichtjuristen verständliche Darstellungvertiefte Behandlung aktueller Rechtsprechung Zur Neuauflage Berücksichtigung finden:die Änderungen des KWKGdie Auswirkungen des sog. EU-Winterpakets für saubere EnergieAusführungen zur Ladesäuleninfrastruktur für E-Mobilität.Bereits berücksichtigt sind auch die wesentlichen Änderungen durch das neue EEG 2021. Darüber hinaus finden umfassend die aktuelle Rechtsprechung und neue Vorgaben der BNetzA und der europäischen Akteure Berücksichtigung. Zielgruppe Für Juristinnen und Juristen, Ingenieurinnen und Ingenieure, Betriebs- und Volkswirtinnen und -wirte insbesondere in Energieversorgungsunternehmen, Unternehmens- und Energieberatung, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Ministerien und Kartellbehörden.

      Recht der Energiewirtschaft
    • Die Arbeit behandelt die Einführung von Building Information Modeling (BIM) als zentrale Managementaufgabe im Bauingenieurwesen. Dabei wird betont, dass vor der technischen Umsetzung interne Prozesse im Unternehmen angepasst werden müssen. Ein entscheidender Aspekt ist die Überzeugung des Managements von den Vorteilen dieser neuen Projektabwicklungsform. Um den Mehrwert von BIM zu verdeutlichen, wird auf spezifische Kapitel verwiesen, die die Relevanz und die positiven Auswirkungen dieser Methode näher erläutern.

      Building Information Modeling (BIM). Verbesserung der Datendurchgängigkeit im Planungsprozess
    • Die Arbeit analysiert die Verordnung über Honorare für Architekten und Ingenieure (HOAI) und fokussiert sich auf die Integration von Building Information Modeling (BIM) in die Novellierung der HOAI von 2013. Besonders im Kapitel "1.5 Einbindung vom BIM in die HOAI" werden die Vorteile hervorgehoben, die durch die Anwendung von BIM in Verbindung mit der neuen HOAI entstehen. Die Untersuchung bietet somit wertvolle Einblicke in die Synergien zwischen modernen Planungsmethoden und den aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen im Bauingenieurwesen.

      Die Anwendung von BIM in den Leistungsphasen 1-7 nach HOAI. Praxis, Schwierigkeiten, Chancen und Neuerungen
    • Building Information Modeling (BIM) wird als eine innovative Methode zur Prozessoptimierung im Bauingenieurwesen vorgestellt. Diese ganzheitliche Betrachtung des Bauprozesses umfasst nicht nur die 3D-Planung, sondern auch die integrierte Arbeitsweise während der Planung, Ausführung und dem Betrieb eines Bauwerks. Die Arbeit analysiert die Vorteile und die Anwendung von BIM, um Effizienz und Koordination im Bauwesen zu fördern.

      Grundlagen des Building Information Modeling (BIM). Arten, Ziele und Vorteile des BIM
    • "Karl Nepomuks Osterfeuer" erzählt von Karl Nepomuk Klemperer, einem strengen und bizarren Familienoberhaupt, der von der Dorfbevölkerung gemieden wird. Während Babette und Henry ein ruhiges Neujahrsfest in den Bergen planen, wird ihre Idylle durch Schneefall und Spannungen zur Gefangenschaft. Gleichzeitig sucht Michael nach dem Schatz seines Großvaters.

      Karl Nepomuks Osterfeuer und andere Erzählungen
    • Ein unterhaltsames und skurriles Werk, das das Leben von Rittern, Hexen, Zwergen und Drachen beleuchtet. Die Geschichten sind voll Humor, bieten aber auch nachdenkliche Momente. Ein kreatives Zusammenspiel von Sina Blackwood, Matthias Albrecht und Mark Galsworthy.

      Happy End im Kettenhemd
    • Chronik der Familie Tröster

      Eine genealogische Studie zur Familie Tröster in Vorpommern und der mit ihr verbundenen Familien mit Nachkommenbericht und Namensverzeichnis

      Dieses Buch stellt die Lebensumstände und die sich entwickelnden Familiengenerationen des in Pommern von ca. 1687 bis 1772 lebenden Johann Gottfried Tröster dar, der sein Leben als Tagelöhner bestritt. Viele seiner Nachfahren hatten ebenfalls ihre Wurzeln in Pommern, wie auch die drei Autoren dieses Buches. Die aus den beiden Ehen von Johann Gottfried Tröster hervorgegangenen Nachfahren sind, soweit sie den Autoren bekannt sind, erfasst und beschrieben. Dieses Werk kann dem interessierten Ahnenforscher eine Fülle von möglichen Anknüpfungspunkten für die Familienforschung im Raum Anklam und dem interessierten Leser eine Fülle von Informationen zu den jeweiligen Personen bieten. Von dem einen wird mehr zu erfahren sein, von dem anderen weniger. Anhand der Ortsbezeichnungen können Wanderung und Ausbreitung der Nachfahren von Johann Gottfried Tröster in ihrer jeweiligen Zeit nachvollzogen werden bis hin zu den Auswanderern in die heutige USA. Dieses Buch nimmt den Leser mit auf eine kleine Zeitreise beginnend im Jahre 1687 bis in unsere heutige Zeit. Vieles wird noch unentdeckt und unbeschrieben sein und kann durch Werke anderer Forscher bzw. späterer Generationen gerne ergänzt werden.

      Chronik der Familie Tröster
    • Der UPS-Mitarbeiter Walter Albers gerät während der Zustellung einer Sendung im Mühltal bei Eisenberg in ein schweres Gewitter und findet sich plötzlich mit seinem Fahrzeug auf einer Waldlichtung wieder. Sein Mercedes-Benz Sprinter ist nicht mehr fahrtüchtig; sein Handy findet kein Netz. Von der Außenwelt abgeschnitten, ist er auf Hilfe angewiesen. Eine junge Frau geleitet ihn zu einer Mühle im Teufelstal, von wo aus er wieder Verbindung mit der Zivilisation aufzunehmen hofft. Doch sowohl das Tal als auch deren Bewohner bergen ein grausiges Geheimnis ...

      Das Tal der Untoten