Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Michael Krenzler

    7 février 1943
    An den Grenzen der Notstandsverfassung
    Scheidungsrecht für Anfänger
    Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung
    Rechtsdienstleistungsgesetz
    Anwalts-Handbuch Familienrecht
    Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung, m. CD-ROM
    • Der bewährte Band aus der Reihe der Beck'schen Musterverträge enthält eingehend erläuterte Muster und alle wichtigen Vereinbarungen der Ehepartner in Zusammenhang mit Trennung und Scheidung:§- Elterliche Sorge und Umgangsrecht§- Kindesunterhalt§- Ehegattenunterhalt§- Ehewohnung und Haushaltsgegenstände§- Vermögensauseinandersetzung§- Versorgungsausgleich§- Kosten.§Die Neuauflage wurde aktualisiert und auf den neuesten Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung gebracht, insbesondere was die richterliche Inhaltskontrolle von Trennungs- und Scheidungsvereinbarungen betrifft.

      Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung, m. CD-ROM
    • Das Anwalts-Handbuch Familienrecht ist konsequent auf die Bedürfnisse der anwaltlichen Praxis – auch der Anwälte, die nicht ausschließlich im Familienrecht tätig sind – zugeschnitten. In 16 Kapiteln werden alle wesentlichen Fragen erläutert, die sich von der Übernahme des Mandats bis zu den anwaltlichen Gebühren, vom Sorge- und Umgangs- über das Unterhaltsrecht bis zur Behandlung von Familiensachen mit Auslandsbezug typischerweise in der täglichen Praxis ergeben. Dazu enthält das Werk durchgehend Vorschläge für optimale Vorgehensweisen in den unterschiedlichen Beratungs- und Prozesssituationen („Praxistipps“), Checklisten, Formulierungsvorschläge und Antragsmuster. Drei Jahre nach Inkrafttreten der Reformgesetze von 2009 galt es, die reichhaltig – insbesondere zum Unterhaltsrecht – ergangene Judikatur einzuarbeiten, etwa die Rechtsprechung des BGH zum Betreuungsunterhalt und der Begrenzung des nachehelichen Unterhalts sowie die Entscheidung des BVerfG zur Unzulässigkeit der Bestimmung des Bedarfs nach den ehelichen Lebensverhältnissen durch die sog. Dreiteilungsmethode. Auch die praktischen Auswirkungen der Rechtsprechung des BGH und der Oberlandesgerichte zum neuen Verfahrensrecht in Familiensachen und zum neu geregelten Versorgungsausgleich sind eingearbeitet. Die Neuauflage ist überdies um zwei Kapitel zum Statusrecht (Abstammung und Adoption) und eines zum Gewaltschutz erweitert worden.

      Anwalts-Handbuch Familienrecht
    • Rechtsdienstleistungsgesetz

      • 462pages
      • 17 heures de lecture

      Der „Krenzler“ ist ein maßgebliches Werk im RDG, das klare Abgrenzungen zwischen erlaubter und verbotener Rechtsdienstleistung für Dienstleister außerhalb der Anwaltschaft zieht. Es beleuchtet das Spannungsverhältnis zwischen der verfassungsrechtlich geschützten Berufsfreiheit und dem Schutz der Rechtsuchenden vor unqualifizierten Dienstleistungen. Die 2. Auflage reagiert auf aktuelle Entwicklungen in der Rechtsdienstleistungspraxis und verdeutlicht durch differenzierte Fallkonstellationen die rechtspolitische Relevanz dieser Thematik. Die Abgrenzung zwischen erlaubten und unerlaubten Nebenleistungen wird präzise herausgearbeitet. Die Erläuterungen basieren auf dem Rechtsstand nach dem im Mai 2017 in Kraft getretenen Gesetz zur Umsetzung der Berufsanerkennungsrichtlinie. Es werden neu entstandene Rechtsdienstleistungsfelder wie studentische Rechtsberatung durch „Law Clinics“, Streitschlichtung durch Nichtjuristen und Online-Rechtsportale behandelt. Auch Phänomene wie „Legal Outsourcing“ und „Alternative Business Services“ finden Berücksichtigung. Zudem wird der territoriale Anwendungsbereich des RDG für ausländische Rechtsdienstleister anhand verschiedener Fallkonstellationen präzisiert. Das Werk bietet eine umfassende Darstellung der Befugnisse von Syndikusrechtsanwälten und der Tätigkeitsfelder in der außergerichtlichen Rechtsdienstleistung. Die Herausgeber und Autoren sind Experten auf diesem Gebiet.

      Rechtsdienstleistungsgesetz
    • Dieses bewährte Werk bietet eine umfassende Einführung in das Scheidungs- und Scheidungsfolgenrecht. Es behandelt relevante Rechtsprobleme nicht nach gesetzlicher Paragraphenfolge, sondern orientiert sich am zeitlichen Ablauf einer Scheidung und der höchstrichterlichen Rechtsprechung. Dadurch wird das Trennungs- und Scheidungsrecht praxisorientiert dargestellt. Zahlreiche Fallbeispiele machen die Inhalte anschaulich und verständlich. Thematische Schwerpunkte sind unter anderem: Trennung und Scheidung, elterliche Sorge und Umgangsrecht, Kindesunterhalt, Ehegattenunterhalt, Ehewohnung und Haushaltssachen, Zugewinnausgleich und Vermögensauseinandersetzung, Versorgungsausgleich sowie Kosten. In der 3. Auflage wurden zahlreiche familien- und verfahrensrechtliche Reformen integriert, darunter das FamFG, das reformierte Unterhaltsrecht und der neu geregelte Versorgungsausgleich. Das Werk ist leicht verständlich und richtet sich nicht nur an (Voll-) Juristen, sondern ist durch zahlreiche Beispiele und Übersichten besonders anschaulich gestaltet. Es ist ideal für Berufsanfänger, Junganwälte sowie Praktiker, die selten mit entsprechenden Verfahren befasst sind. Auch Studenten, Referendare und Rechtsanwaltsfachangestellte profitieren im Rahmen ihrer Ausbildung von diesem Werk.

      Scheidungsrecht für Anfänger