Hans Achenbach Livres




Grundfragen des Wirtschaftsstrafrechts
Ausgewählte Abhandlungen
Prof. em. Dr. Hans Achenbach war als erster Professor des 1980 neu gegründeten Fachbereiches Rechtswissenschaften in Osnabrück maßgeblich an der Entwicklung des Studienfachs Wirtschaftsstrafrecht beteiligt – ein Fachgebiet, dem er zahlreiche Publikationen widmete.°°Mit diesem Buch hält der Leser eine Zusammenstellung wichtiger Aufsätze von Hans Achenbach in den Händen, die grundsätzlichen und fortwährend aktuellen Fragen des Wirtschaftsstrafrechts und des Rechts der Wirtschaftsordnungswidrigkeiten nachgehen.°°Der Band beginnt mit Beiträgen zur Definition und Umgrenzung sowie zur Entwicklung des Wirtschaftsstrafrechts. Er wendet sich dann ausgewählten Grundproblemen wie dem Verhältnis von Haftung und Ahndung, dem Vermögensbegriff und dem Strafrecht als Mittel der Wirtschaftslenkung zu. Es folgen Überlegungen zur Funktion und Problematik „großer“, also gesetzlich mit sehr hohen Geldbußen bedrohter Ordnungswidrigkeiten. Der letzte Teil gilt den Sanktionen gegen Unternehmen und ihr Personal, insbesondere der Regelung und den Problemen der Geld buße gegen die Rechtsträger von Unternehmen und der Verletzung der Aufsichtspflicht in Betrieben und Unternehmen.°°
Wirtschaftsstrafrecht hat derzeit Konjunktur. Seit 1993 nahm die Wirtschaftskriminalität in Deutschland um 50 % zu. Bilanzfälschung, Insolvenzbetrug, Subventionsbetrug, Korruption, Geldwäsche usw. sind zum täglichen Brot des Strafverteidigers (sowie der Staatsanwaltschaften und Gerichte) geworden. Wegen der Komplexität und Schwierigkeit der Materie haben sich inzwischen viele Rechtsanwaltskanzleien auf Wirtschaftsstrafrecht spezialisiert. Bei Gerichten wurden entsprechende Schwerpunktstaatsanwaltschaften und Wirtschaftsstrafkammern eingerichtet. An vielen Universitäten ist Wirtschaftsstrafrecht inzwischen Teil der Ausbildung. Das praxisbezogene Handbuch stellt systematisch und kompakt die große Bandbreite der wirtschaftsstrafrechtlichen Delikte dar, deren Sanktionsnormen über eine Vielzahl verschiedener Gesetze und Verordnungen verstreut sind. Wirtschaftliche Abläufe und Zusammenhänge werden (soweit erforderlich) deliktsbezogen erläutert.