Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Christian Bock

    Zeitenfülle
    TASCHENKARTE XL Krisenvorsorge - Survival. Krisenvorsorge - Survival
    Battleground Survival
    Global Cities London und Frankfurt
    Messung der Effizienz in Banken mittels der Data Envelopment Analysis (DEA)
    Seltsames Verhör
    • 2023

      Additiver Partikularismus

      Gründe, Konflikte und Präzedenzfälle in der Moral

      Das Buch „Additiver Partikularismus" ist ein Plädoyer für eine additive Variante des moralischen Partikularismus. Partikularismus ist eine Auffassung darüber, wie moralische Gründe funktionieren: holistisch und nicht additiv. Holistisch bedeutet, dass das, was im einen Fall ein Grund ist, nicht in jedem anderen Fall auch ein Grund sein muss. Gründe verhalten sich nicht additiv, wenn sie ihre Polarität und ihr Gewicht wechselseitig beeinflussen können. Hieraus erwächst eine Skepsis gegenüber Moralprinzipien. Das Projekt hält am Holismus und der Prinzipienskepsis fest, bestreitet aber die Wechselwirkung zwischen Gründen. Es entsteht ein additiver Partikularismus, der über das Phänomen moralischer Konflikte motiviert ist. Anschließend wird die kritische Frage gestellt, inwiefern eine Partikularistin ein über die Zeit hinweg kohärentes System moralischer Urteile ausbilden kann. Der hier unterbreitete Vorschlag verbindet den Partikularismus mit der Idee von Präzedenzfällen aus dem case law.

      Additiver Partikularismus
    • 2017

      Zeitenfülle

      Annäherungen an das paradoxe Verhältnis von Vergänglichkeit und Vollendung

      Nicht nur in den Geisteswissenschaften, der Kunst und Kultur des 20. Jahrhunderts ist die Komplexität und Vieldimensionalität der Zeit zu einem wichtigen Thema geworden. Dabei zeigt sich, dass die Frage nach der Zeit nicht restlos zu beantworten ist. Zeit ist wesentlich Geheimnis. Die Untersuchung wendet sich verschiedenen philosophischen und theologischen Konzeptionen des 20. Jahrhunderts zu (u. a. Heidegger, Ricoeur, Rahner, Balthasar, Pannenberg), deren Ansätze die Vielschichtigkeit der zeitlichen Schöpfung ernstnehmen und die deshalb für eine komplexe Sichtweise auf das Phänomen Zeit plädieren. Interpretationsschlüssel dabei ist der Begriff der Perichorese (= gegenseitigen Durchdringung), der die unterschiedene Einheit von Chronos, Kairos und Pleroma aufdeckt und sie von der zeitlichen Existenz Jesu Christi her auf die Gegenwart des dreifaltigen Gottes transparent macht.

      Zeitenfülle
    • 2016

      Dieses Buch bietet kompaktes Wissen über Prepping, Survivaltechniken und urbane Überlebensstrategien. Es kombiniert Selbstversorgung und Selbstverteidigung und behandelt essentielle Themen für Krisensituationen. Der Autor Christian Bock teilt seine militärischen Erfahrungen und gibt wertvolle Tipps für das Überleben in schwierigen Zeiten.

      Battleground Survival
    • 2015

      Dieses Buch bietet kompaktes Wissen über Prepping, Survivaltechniken und urbane Überlebensstrategien, ohne Abbildungen. Der Autor kombiniert Selbstversorgung und Selbstverteidigung und teilt seine militärischen Erfahrungen. Es behandelt zentrale Themen für Krisensituationen und ist ideal für Abenteuerlustige und Überlebenskämpfer.

      TASCHENKARTE XL Krisenvorsorge - Survival. Krisenvorsorge - Survival
    • 2013

      Die Implementierung leistungsorientierter Vergütung für die Entscheidungsträger eines Unternehmens verknüpft die Interessen von Eigentümern und Führungskräften. Die auf variablen, erfolgs- und leistungsabhängigen Komponenten basierende Vergütung zielt darauf ab, einen kontinuierlichen Wertzuwachs im Unternehmen zu fördern. Hierbei sollen der Erfolg und die Leistung der Führungskräfte langfristig angelegt sein. Bonusprogramme sind oft so gestaltet, dass die Auszahlung an spezifische Ziel-, Zeit- und Schwellenwerte gebunden ist. Die Untersuchung zielt darauf ab, die Akzeptanz und Anreizwirkung verzögerter Bonuszahlungen konzeptionell zu erarbeiten und experimentell zu validieren. Dazu wurde eine Machine Learning-basierte Analyse in experimentell induzierten Entscheidungssituationen mit 660 Probanden durchgeführt. Der Autor möchte klären, wie zeitlich verzögerte Bonuszahlungen die Akzeptanz und Motivation von Führungskräften beeinflussen und wie lange diese Wirkung anhält. Zudem wird untersucht, ob es individuelle Unterschiede in der Akzeptanz und Anreizwirkung variabler Vergütungskomponenten gibt. Die Probanden wurden hinsichtlich ihrer Persönlichkeitseigenschaften wie „Grad an Ausdauer“ und „Grad an Impulsivität & Selbstkontrolle“ sowie in internale und externale Kontrollüberzeugungen gruppiert. Die Ergebnisse bieten Handlungsempfehlungen für die zukünftige Gestaltung von erfolgs- und leistungsorientierten Vergütungssystemen.

      Zur Akzeptanz und Anreizwirkung verzögerter Bonuszahlungen
    • 2012

      Global Cities London und Frankfurt

      Der Wettbewerb ihrer Büroimmobilienmärkte vor dem Hintergrund der Global City-Forschung

      • 328pages
      • 12 heures de lecture

      Die Globalisierung beeinflusst zunehmend das Städtesystem weltweit, wobei einige Städte in den Hauptwirtschaftszonen an Bedeutung gewinnen. Während New York und Tokyo als führende Finanzzentren gelten, bleibt die Dominanz in Europa zwischen London und Frankfurt umstritten. Frankfurt positioniert sich als ernsthafter Herausforderer Londons, insbesondere seit der Ansiedlung der Europäischen Zentralbank. Diese Dynamik hat direkte Auswirkungen auf die lokalen Büroimmobilienmärkte und ist von großem Interesse für Stadtgeographen, Raumplaner, Immobilienökonomen und Studierende.

      Global Cities London und Frankfurt
    • 2009

      Mangelnder Respekt und unzureichende Wertschätzung können Pflegenden die Freude an ihrem Beruf nehmen, was sich negativ auf die Arbeitsmotivation und die Bindung an das Unternehmen auswirkt. Dies ist das zentrale Ergebnis einer psychologischen Forschungsarbeit, in der Pflegekräfte aus verschiedenen Bereichen über ihr berufliches Identitätserleben und die Auswirkungen ihrer Arbeitsbelastung auf die Unternehmensbindung befragt wurden. Trotz der Forderungen nach einer humangerechten Gestaltung der Arbeitsbedingungen wird die Pflege durch den Fachkräftemangel und den demografischen Wandel zunehmend belastet. Die kontinuierliche Kürzung von Pflegestellen führt zu einer höheren Arbeitsverdichtung und steigenden Belastungen. Gesunde und motivierte Beschäftigte sind jedoch für Unternehmen wirtschaftlich wichtig, da sie produktiver sind und weniger Krankheitstage haben. Der Autor bietet Einblicke in die Erfahrungen von Pflegenden hinsichtlich ihrer Berufswahl, den Stereotypen, mit denen sie konfrontiert sind, ihren Idealen und ihrer Beziehung zu Arbeitgebern. Er untersucht, was Unternehmen tun können, um Pflegekräfte langfristig zu binden und diskutiert diese Themen im Kontext arbeitspsychologischer Erkenntnisse.

      Unternehmensbindung in Pflegeberufen
    • 2006

      Neben Wirtschaft und Kultur prägt die Globalisierung zunehmend auch das weltweite Städtesystem. Kennzeichnend dafür ist der Bedeutungszuwachs einiger herausragender Städte in den Hauptwirtschaftszonen der Erde als Standort von Dienstleistungsunternehmen. Während die Finanzzentren New York und Tokyo unstrittig an der Spitze der Städtesysteme ihrer jeweiligen Kontinente stehen, ist die Frage nach der dominierenden Wirtschaftsmetropole in Europa noch nicht entschieden. Denn nicht erst seit der Ansiedlung der Europäischen Zentralbank positioniert sich Frankfurt als Herausforderer von London. Wenn aber, wie die Global City-Forschung gezeigt hat, die Positionierung im globalen Städtesystem die Wirtschaftsstruktur der Städte beeinflusst, dann hat dies auch direkte Auswirkungen auf die Entwicklungen der lokalen Büroimmobilienmärkte. Das Verhältnis der Standorte London und Frankfurt wird somit auch in Zukunft die Büroimmobilienmärkte in beiden Städten beeinflussen. Ein Buch für (Stadt-)Geographen in Praxis und Wissenschaft, für Raumplaner, Immobilienökonomen und interessierte Studenten.

      Global Cities London und Frankfurt
    • 2005

      Das Werk bietet einen Überblick über die Haftung des Spediteurs bei Straßengütertransporten. Es werden zunächst die am Transport beteiligten Personen dargestellt. Daran schließen sich die unterschiedlichen Erscheinungsformen der Spedition an, bevor der Autor auf die Tätigkeiten und Pflichten des Spediteurs eingeht. Das transportrechtliche Haftungssystem bildet den Kern des Werks, das mit den gestärkten Gegenrechten des Spediteurs abschließt. Der Autor bringt ein hohes Maß an praktischer Erfahrung aus seiner Tätigkeit als Transportunternehmer ein.

      Die Haftung des Spediteurs bei Straßengütertransporten
    • 2003

      Messung der Effizienz in Banken mittels der Data Envelopment Analysis (DEA)

      Eine praxisorientierte Einführung veranschaulicht am Beispiel einer mittelgroßen Sparkasse

      • 100pages
      • 4 heures de lecture

      Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Durch die knapper werdenden Margen und kontinuierlich steigenden Kosten im Bankensektor hat die Verbesserung der Performance für Banken zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dabei spielt die Produktivität/Effizienz neben monetären Größen wie Gewinn, Umsatz, Bilanzsumme oder Return on Investment (ROI) eine immer größere Rolle. Doch die häufig in der Praxis zur Messung der Produktivität genutzten Kennzahlen, wie bspw. Girokonten je Mitarbeiter, erlauben keine Gesamtbetrachtung der Realität und können leicht zu Fehlentscheidungen führen. Zur umfassenden Effizienzanalyse bedarf es deshalb einer Methode, die sämtliche Inputs (Ressourcen z. B. Personal) und Outputs (Produkte und Dienstleistungen) umfasst. In dieser Arbeit wird die Data Envelopment Analysis (DEA) vorgestellt, die eine solche umfassende Analyse der Effizienz ermöglicht. Dieses mathematische Verfahren basiert auf produktionstheoretischen Überlegungen und nutzt die lineare Programmierung zur Berechnung von Effizienzwerten. Ein großer Vorteil der DEA ist, dass es problemlos mehrere Inputs und Outputs in die Effizienzanalyse einbeziehen kann und vorab keine Gewichtung der einzelnen Input- und Outputfaktoren erfolgen muss, da diese im Rahmen des Verfahrens objektiv ermittelt werden. Die DEA hat sich in den letzten Jahren immer mehr etabliert und wurde bereits erfolgreich für zahlreiche Effizienzanalysen in den unterschiedlichsten Branchen eingesetzt. Die Arbeit wurde in Zusammenarbeit mit einer mittelgroßen Sparkasse geschrieben und geht auf die Messung der Effizienz in Banken mittels der DEA ein. In der Praxisstudie wird speziell auf die Effizienzmessung der Sparkassenfilialen der betrachteten Sparkasse eingegangen. Die Arbeit ist für Praktiker (nicht für Mathematiker!) geschrieben und soll den Controllern und Entscheidungsträgern einer Bank einen einfachen Einstieg in die DEA ermöglichen. Aus diesem Grund werden die grundlegenden mathematischen Modelle und Annahmen nur so tiefgehend erklärt, wie es für das Verständnis und die Akzeptanz des Verfahrens erforderlich scheint. Auf mathematische Beweise und Weiterentwicklungen der grundlegenden DEA-Modelle wird ganz verzichtet. Neben dem theoretischen Verständnis sollen Anhaltspunkte für die Interpretation der ermittelten Effizienzwerte gegeben werden. Die in der Arbeit dargestellten Grundlagen, Eigenschaften und Schwächen des Verfahrens, lassen sich aber auch problemlos auf andere Branchen übertragen. Daher eignet sich [ ]

      Messung der Effizienz in Banken mittels der Data Envelopment Analysis (DEA)