Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Horst Hasskarl

    Arzneimittelprüfung, Arzneimittelrecht
    Deutsches Gentechnikrecht
    Genetic engineering law
    Europäisches Gentechnikrecht
    • Europäisches Gentechnikrecht

      • 408pages
      • 15 heures de lecture

      Seit den beiden detaillierten EG-Richtlinien zu „Geschlossenen Systemen“ und zur „Freisetzung“ im April 1990 hat sich das Europäische Gentechnikrecht ständig weiterentwickelt. Fragen zur Gentechnik, einschließlich der rechtlichen Regelungen, stoßen auch auf zunehmendes Interesse in der Öffentlichkeit. Diese aktuellen Entwicklungen haben Herausgeber und Verlag veranlaßt, alle relevanten EG-Richtlinien und -Verordnungen in Buchform zusammenzustellen. Die vorliegende Ausgabe enthält die Texte sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache. Pressestimmen:„. ein sehr empfehlenswertes Buch, das den vielversprechenden Qualitätsstandards des ECV - Editio Cantor Verlages absolut gerecht wird.“Mikrobiologie 13. Jg. / 2003

      Europäisches Gentechnikrecht
    • Das Gentechnikgesetz, zur Zeit in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2066), stellt den rechtlichen Rahmen für jedes gentechnische Arbeiten in Deutschland, für das Betreiben gentechnischer Anlagen in Deutschland, für Freisetzungen in Deutschland und für das Inverkehrbringen genetisch veränderter Organismen dar.

      Genetic engineering law
    • Deutsches Gentechnikrecht

      • 319pages
      • 12 heures de lecture

      Seit 2003 wurde das Gentechnikrecht umfassend novelliert, angestoßen durch die Neufassung der Freisetzungsrichtlinie 2001/18/EG. Die nationalen Gesetzgebungen umfassen das Gesetz zur Anpassung von Zuständigkeiten im Gentechnikgesetz vom 22. März 2004, das Gesetz zur Neuordnung des Gentechnikrechts vom 21. Dezember 2004 sowie das Dritte Gesetz zur Änderung des Gentechnikgesetzes vom 17. März 2006. Offizielle Neufassungen der Texte wurden jedoch nicht erstellt. Diese Neuauflage bietet die aktualisierten Gesetze und Verordnungen als fortlaufende Texte und hebt die Änderungen durch die letzten beiden Gesetze hervor. Auf EG-Ebene gab es Neuerungen durch die Gentechnik-Beteiligungsverordnung, die Gentechnik-Verfahrensordnung und die Verordnung über genetisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel. Zudem sind das EG-Gentechnik-Durchführungsgesetz von 2004 und Auszüge aus der Neuartige Lebensmittel- und Lebensmittelzutaten-Verordnung enthalten. Der Ansatz und die Darstellung dieser Textsammlung wurden erweitert, insbesondere um Aspekte des allgemeinen Verwaltungsrechts. Die Inhalte orientieren sich an den Anforderungen für Fortbildungsveranstaltungen nach der Gentechnik-Sicherheitsverordnung für Projektleiter und Beauftragte für Biologische Sicherheit. Eine Beilage weist auf bevorstehende gesetzliche Änderungen hin, die die Bundesregierung plant.

      Deutsches Gentechnikrecht