Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Burkard Sievers

    Organisationsentwicklung als Problem
    Das Unbewusste in Organisationen
    Hier drinnen sind irgendwie alle Türen zu
    Sozioanalyse und psychosoziale Dynamik von Organisationen
    Work, death and life itself
    The psychoanalytic study of organizations
    • Work, death and life itself

      Essays on Management and Organization

      • 346pages
      • 13 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Frontmatter -- Contents -- Introduction -- I. Motivation as a Surrogate for Meaning -- II. Participation as a Collusive Quarrel about Immortality -- III. Leadership as a Perpetuation of Immaturity -- IV. The Management of Wisdom -- References -- Author Index

      Work, death and life itself
    • Die psychodynamische Betrachtung von Organisationen hat sich – gerade in Zeiten finanzieller Krisen – als wichtige erfolgsversprechende Methode der Beratung und Intervention erwiesen. Um die unbewusste psychosoziale Dynamik von Organisationen verstehen zu können, ist es wichtig, die inneren Strukturen wie Führungsstile, Karrieren und Leistungsanforderungen zu analysieren. Der vorliegende Band versammelt herausragende Beiträge der letzten Jahre zu diesem Thema aus der Zeitschrift Freie Assoziation, dem deutschsprachigen Organ für das Unbewusste in Organisation und Kultur, und beendet damit eine fast zwei Jahrzehnte andauernde Publikationsgeschichte. Ab 2015 erscheint die Zeitschrift als Organ der Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie. Mit Beiträgen von Eduardo Acuña Aguirre, Thomas Auchter, Ullrich Beumer, Peter Boback, Damian P. O’Doherty, Robert Erlinghagen, Rolf Haubl, Thomas Hoffmann, Diana Lengersdorf, Michael Meuser, Peter Pelzer, Daniela Rastetter, Rose Redding Mersky, Burkard Sievers, Marco Solinas und Mark Stein

      Sozioanalyse und psychosoziale Dynamik von Organisationen
    • Im Gefängnis können Häftlinge keine zehn Schritte alleine gehen, ohne dass das System sie bremst und leitet. Es ist ein Raum, der der Außenwelt gegenüber verschlossen bleibt. Im Rahmen einer Sozialen Photo-Matrix haben junge Untersuchungshäftlinge und Studierende gemeinsam mit ihren Fotografien die Welt eines Gefängnisses ins Bewusstsein gerückt. Sie haben auf diese Weise Zugänge zu dem gesucht, was dort an Angst, Verachtung, Gewalt, an Hoffnungslosigkeit und Resignation unbewusst unter der Oberfläche bleibt. Dieses Buch lässt in das Verborgene und Unheimliche des Gefängnisalltags einblicken. Das geht uns alle an – denn einsperren und eingesperrt sein geschieht immer im Namen des Volkes. Burkard Sievers, der Herausgeber, ist Professor emeritus für Organisationsentwicklung in der Schumpeter School of Business and Economics der Bergischen Universität Wuppertal.

      Hier drinnen sind irgendwie alle Türen zu
    • Das Unbewusste in Organisationen

      Freie Assoziationen zur psychosozialen Dynamik von Organisationen

      Die 'Freie Assoziation', das deutschsprachige Organ für das Unbewusste in Organisation und Kultur, feiert ihr fünfjähriges Jubiläum. Für die Herausgeber ein Anlass, diesen Sonderband dem Unbewussten in Organisationen zu widmen. Die international renommierten Autoren Alastair Bain, Hansjörg Becker, Ullrich Beumer, Martin Bowles, Douglas Kirsner, W. Gordon Lawrence, Susan Long, Rose R. Mersky, Dieter Ohlmeier, Burkard Sievers und Howard F. Stein fokussieren einerseits das Verstehen irrationalen Verhaltens in Organisationen und untersuchen andererseits soziale Mechanismen der Angstabwehr sowie subjektive Aspekte wie Träume, Gefühle oder Phantasien. Vermittels ihres psychoanalytischen Blicks auf psychosoziale Dynamiken in Organisationen ermöglichen sie Beratern, Managern, Supervisoren und Studierenden Zugang zu einem tieferen Verständnis der Organisationen, in denen sie arbeiten.

      Das Unbewusste in Organisationen